Wien

  • Die Zeit und wir
    GAV Termin

    Dienstag, 22.04.2025 um 19:00

    Christl Greller, Stephan Eibel, Mieze MedusaMartina Mazanik

    Organisation, Moderation: Christl Greller

    Eine Veranstaltung der Grazer Autorinnen Autorenversammlung

    Literaturhaus Wien; Seidengasse 13, 1070 Wien
    www.literaturhaus-wien.at


  • ›Haymon Her Story‹
     

    Mittwoch, 23.04.2025 um 19:00

    Doris Brehm: »Eine Frau zwischen gestern und morgen« (Hg. von Bettina Balàka, mit einem Beitrag von Katharina Prager; Haymon)

    Die Emanzipationsgeschichte einer Frau, die zur Zeit des Zweiten Weltkrieges »aus dem Warten ins Handeln kommt, von der Anpassung in den Widerstand«. (Katja Gasser)

    Über das Buch und die neue Reihe ›Haymon Her Story: Wiederentdeckte Literatur von Frauen‹ sprechen die Herausgeberin Bettina Balàka und die Historikerin Katharina Prager, die einen Beitrag zur historisch-biografischen Auseinandersetzung verfasst hat.

    Moderation: Manfred Müller

    Österreichische Gesellschaft für Literatur; Herrengasse 5, 1010 Wien
    www.ogl.at


  • DIE ROTE BRILLE. LITERATUR UND MUSIK ZUM THEMA „GLÜCK“.
    GAV Termin

    Donnerstag, 24.04.2025 um 18:00

    Welttag des Buches.

    Kuratiert von Walter Baco.

    Es lesen: Sven Daubenmerkl, Traude Veran, Walter Baco, Katrin Butt.
    Präsentation der deutschsprachigen Ausgabe von „Hear yourself“ (Prem Rawat)
    Buch Präsentation „Oder die Löwengrube“ mit Timo Brandt
    Musik: Bernd Oberlinninger & Walter Baco

    Bank Austria Salon im Alten Rathaus; Wipplingerstraße 8, 1010 Wien
    bankaustria.at/kunst-kultur-soziales-bank-austria-salon.jsp


  • BRUCHSTELLEN
    GAV Termin

    Donnerstag, 24.04.2025 um 19:00

    Rissige Gewissheiten. Verlorene Fäden. Verpasste Züge.

    Atemholen. Sich wieder aufmachen. Und weitergehen.

    Lyrik und Prosa von und mit Verena Dolovai, Karin Gayer, Doro Pointner und Christine Werner.

    Organisation: Karin Gayer

    Eine Veranstaltung der Grazer Autorinnen Autorenversammlung

    Amerlinghaus; Stiftgasse 8, 1070 Wien
    www.amerlinghaus.at/


  • read!!ng room - Die drei Buben lesen aus ihren neusten Büchern
     

    Donnerstag, 24.04.2025 um 19:00

    Rudolf Kraus, Beppo Beyerl und Armin Baumgartner lesen aus ihren aktuellen Büchern.

    Um Reservierung wird gebeten: http://readingroom.at/reservierung/

    Cafe Wortner; Wiedner Hauptstraße 55, 1040 Wien
    www.wortner.at


  • Literatur für Schüler*innen
     

    Montag, 28.04.2025 um 16:00

    Barbi Marković Minihorror
    Residenz Verlag

    Lena Brandauer MODERATION

    Ob im Mietshaus, im Ikea oder im Beisl: An unterschiedlichen städtischen Orten sehen sich die an Comicfiguren angelehnten Protagonist*innen Mini und Miki aus Barbi Markovićs episodischem Erzählband mit dem Horror des Alltags konfrontiert. Absurde, unheimliche Erlebnisse in bildhafter, mit dem Genre des Comics experimentierender Sprache.

    Öffentlich zugänglich ab 15.55 Uhr

    Literarisches Quartier - Alte Schmiede; Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
    www.alte-schmiede.at


  • HANS UND JOSEPH
     

    Montag, 28.04.2025 um 19:00

    Daniela Emminger
    Blut ist nicht dicker als Wasser
    New Yorker Bauernroman. Klever Verlag

    Markus Köhle
    Land der Zäune
    Sonderzahl Verlag

    Johannes Tröndle
    MODERATION

    Daniela Emminger erzählt die Verwandlungsgeschichte des Sauschneiderbauer-Seppl, der sich in eine ›Neue Welt‹ katapultiert, dem Joseph abschwört und als Joe in New York sein Glück und in Chelsea-Boy Jim seine Liebe findet. Im Spiel mit den Genres des Entwicklungs- wie des Anti-Heimatromans setzt die Autorin auf Sprachwitz, scharfe Kontraste und zeichnet dabei ein differenziertes Bild des ›Big Apple‹.
    Markus Köhles Satire spielt schon im Titel auf hiesige Verhältnisse an, führt seinen Protagonisten allerdings in eine gänzlich andere Richtung als Daniela Emminger den ihren: Hans Sagmeister, als Online-Versandhändler zumeist in den Untiefen des Internets unterwegs, findet in der Realwelt »sein Heil im Zaun« und baut sein Unterbrombachkirchner Vorstadthäuschen zur Trutzburg aus.

    Literarisches Quartier - Alte Schmiede; Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
    www.alte-schmiede.at


  • Blumenmontag - Lyrik Spezial
     

    Montag, 28.04.2025 um 19:30

    Mit Malak Jayeola Aderounmu, Yousif Ahmad, Selina Binderlehner, Hannah K Bründl, Evelyn Bubich, Kholoud Charaf, Verena Dürr, David Hoffmann, Cornelia Hülmbauer, Luca Kieser, Rhea Krčmářová, Zoltán Lesi, Vala Mai, Alexandra Mitterer, Frieda Paris, Amos Rüf, Mira Magdalena Sickinger, Gerhild Steinbuch, Benedikt Steiner, Max Ulrich

    Moderation: jopa jotakin und Mercedes Kornberger

    künstlerisch fotografische Begleitung: Apollonia T. Bitzan

     

    Kunst- und Kulturzentrum Semmelweisklinik; Hockegasse 37, Haus 4, 1180 Wien
    www.semmelweisklinik.at/


  • PETER ROSEI ÜBER GERALD BISINGER
     

    Dienstag, 29.04.2025 um 18:00

    DICHTER LIEST DICHTER

    Schon in den 1968 in Berlin erschienenen 7 Gedichten zum Vorlesen stellt sich Gerald Bisinger und stellt sich für ihn in einem der Gedichte die entscheidende Frage: … wer war ich wer bin ich wer bin / ich … In den Poema ex Ponto von 1977 spürt er dem ans Schwarze Meer verbannten Dichter Ovid nach, verwandelt sich ihm an. In den späteren, allesamt bei Droschl erschienenen Gedichtbänden, angefangen mit Am frühen Lebensabend (1987), findet er zur endgültigen Form des prägnanten, atmosphärisch aufgeladenen lyrischen Gebildes, das mit seiner übergestülpten Formelhaftigkeit, dem Charakter der Selbstbehauptung etwa an die hunderten Telegramme von On Kawara I am still alive erinnert, an die allmählich ins Weiße der Leinwand versinkenden Zahlenkolonnen eines Roman Opałka.

    Literarisches Quartier - Alte Schmiede; Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
    www.alte-schmiede.at


  • ENDEN
    GAV Termin

    Dienstag, 29.04.2025 um 19:00

    Mit Margret Kreidl, Lucas Cejpek, Monika Gentner und Nikolaus Scheibner und Irene Wondratsch

    Organisation: Irene Wondratsch

    Republikanischer Club Neues Österreich; Fischerstiege 1-7, R1, 1010 Wien
    www.repclub.at


  • VEZA-CANETTI-PREIS
     

    Mittwoch, 30.04.2025 um 19:00

    Eine Veranstaltung des Literaturreferats der Stadt Wien.

    Karin Peschka
    Verleihung des Veza-Canetti-Preises der Stadt Wien 2024, Lesung

    Veronica Kaup-Hasler
    PREISVERLEIHUNG

    Nicole Dietrich
    LAUDATIO UND GESPRÄCH

    Mit Karin Peschka wird eine formbewusste und erzählfreudige Autorin ausgezeichnet, deren Schreiben vielfältige Anleihen nimmt – bei der Neuen Sachlichkeit bis hin zur ästhetischen Kompromisslosigkeit eines Arthur Rimbaud. Karin Peschkas Interesse gilt Menschen in Ausnahmesituationen, dem Überleben in der Zerstörung, dem langen Nachhallen von Kriegen, den inneren wie äußeren Trümmerlandschaften, dem Moment, in dem ein Vorher vergeht und ein Danach beginnt.

    Literarisches Quartier - Alte Schmiede; Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
    www.alte-schmiede.at


  • Lydia Haider und Jörg Piringer
     

    Montag, 05.05.2025 um 19:00

    Lydia Haider: »Näher zu thee, hehr Beidltum (Österreich) / Closer to thou als Gott« (mit einem Nachwort von J. Goetz; parasitenpresse)
    Ein Lehrgedicht über die »Normalisierung des rechten Gedankenguts« in der »vermeintlichen Mitte der Gesellschaft« (Judith Goetz)

    Jörg Piringer: »verbrenner« (Ritter)
    Der Autor gewinnt »aus einem abgegrenzten lexikalischen Reservoir die Energie, ein poetisches Feuerwerk von brennender Aktualität zu zünden.« (Verlag)

    Moderation: Paul Pechmann

    Österreichische Gesellschaft für Literatur; Herrengasse 5, 1010 Wien
    www.ogl.at


  • Freiheit des Wortes 2025
    GAV Termin

    Donnerstag, 08.05.2025 um 19:00

    Motto: Der Preis des Friedens – Frieden um jeden Preis?

    Elisa Asenbaum, Walter Baco, Gábor Fónyad, Marián Hatala, Augusta Laar, Stella Nyanzi, Andreas Pavlic, Erika Wimmer-Mazohl

    Werkstattgespraeche mit Prof. Erwin Bader und Prof. Christa Hämmerle vom Institut für Friedensforschung der Uni Wien im Gespräch mit Walter Baco und Erika Wimmer-Mazohl.

    Organisation und Moderation: Monika Gentner

    Eine Veranstaltung der Grazer Autorinnen Autorenversammlung

    Literaturhaus Wien; Seidengasse 13, 1070 Wien
    www.literaturhaus-wien.at


  • Otto Breicha
     

    Dienstag, 20.05.2025 um 19:00

    Semirah Heilingsetzer (Hg.): »Otto Breicha 1932–2003. Museumsleiter, Kunstkritiker, Publizist, Fotograf, Galerist, Kurator.« (Bibliothek der Provinz)

    Eine Hommage an Otto Breicha und zugleich ein »komprimierter Überblick über die Entwicklung von Kunst, Literatur und Medien in Österreich seit den 1970er-Jahren.« (Semirah Heilingsetzer)

    An diesem Abend sprechen:
    Semirah Heilingsetzer– als Herausgeberin zum Buch
    Gerald Piffl – über Otto Breicha als Fotograf
    Margit Zuckriegl – »Gründungsdirektor und Ausstellungsmacher – Otto Breichas Wirken in Salzburg«
    Gerhard Rühm – Persönliche Erinnerungen
    Peter Baum – als ehemaliger Kunstkritiker und Museumsdirektor über seinen Kollegen Otto Breicha
    Ursula Ebel – »Zwischen Salon und literarischer Avantgarde – Otto Breicha und die ÖGfL«
    Hans Haider – liest aus Briefen und Redekonzepten von Otto Breicha

    Österreichische Gesellschaft für Literatur; Herrengasse 5, 1010 Wien
    www.ogl.at


  • Margit Schreiner
     

    Montag, 26.05.2025 um 19:00

    DA CAPO: LITERATUR IM CAFÉ CENTRAL / WERK.GÄNGE MIT BRIGITTE SCHWENS-HARRANT

    Wie beginnt ein schriftstellerischer Weg? Wohin führt er? Verändert sich das Schreiben von Werk zu Werk? Welche Schwierigkeiten tauchen auf? Welche roten Fäden, welche Themen werden rückblickend sichtbar? In ihrer Gesprächsreihe lädt Brigitte Schwens-Harrant Autorinnen und Autoren ein, mit ihr durch die eigenen literarischen Werke zu wandern, darüber zu sprechen und daraus zu lesen.
    Mit Margit Schreiner wird sie an diesem Abend unter anderem über die Romane »Nackte Väter« (1997), »Haus, Frauen, Sex« (2001) und »Mobilmachung. Über das Private« (2023) sprechen.

    Gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Literatur

    *Benutzen Sie den Eingang in der Herrengasse

    Café Central; Herrengasse 14, 1010 Wien
    www.cafecentral.wien/


  • Barbi Marković und Caspar-Maria Russo
     

    Dienstag, 10.06.2025 um 19:00

    EUROPA.LITERATUR

    Barbi Marković: »Stehlen, Schimpfen, Spielen« (Rowohlt)
    Die Autorin »hat sich das Stehlen als kulturelle Unverschämtheit zum Programm gemacht. In ihrem neuen Buch erzählt sie, wie es dazu kam und warum man ihr trotz offener Piraterie die Originalität nie abgestritten hat.« (Verlag)

    Caspar-Maria Russo: »Prinzip Ungefähr« (Residenz)
    Ein Roman über »zwei, die sich lieben und immer wieder verpassen«: »Mit Leichtigkeit und Charme erzählt« der Autor »von Masha und Iggy, von geklautem Parmigiano und von einer Liebe in ungefähren Zeiten.« (Verlag)

    Moderation: Jessica Beer

    Österreichische Gesellschaft für Literatur; Herrengasse 5, 1010 Wien
    www.ogl.at


  • VOLLE BLÜTE - Papiergärten schreiben
    GAV Termin

    Freitag, 13.06.2025 um 15:30

    Schreibworkshop mit Brigitta Höpler
    „Papiergärten schreiben“ (15.30 – 17.30 Uhr)
    Teilnahmegebühr: € 45. Anmeldung und Information: brigitta.hoepler(at)gmx.at
    Blattlandschaften erkunden, Blumennamen auf den Grund gehen, mit Sprache experimentieren, unterschiedliche Textsorten ausprobieren.

    Botanischer Garten der Universität Wien; Rennweg 14, 1030 Wien
    botanischergarten.univie.ac.at


  • VOLLE BLÜTE - Literarischer Spaziergang
    GAV Termin

    Sonntag, 15.06.2025 um 15:30

     ~  Gartenvariationen mit Lesungen von
    CHRISTIAN LORENZ MÜLLER aus “Radieschen-Revolution”
    BRUNO PISEK aus “Garten der Einfachen”
    BIRGIT SCHWANER aus “Polyphems Garten”
    Moderation David Bröderbauer / Botanik, Beatrice Simonsen / Literatur

    Treffpunkt beim Gartenportier am Haupteingang des Botanischen Gartens, Mechelgasse 2, 1030 Wien

    Wegen begrenzter Teilnehmer_innenzahl ist die Anmeldung über die Website des Botanischen Gartens erforderlich.

    Auskunft Tel. 01 4277 56401 oder per Mail grueneschule(at)univie.ac.at

    Teilnahmegebühr: 10 € Normalpreis (7 € ermäßigter Preis für Mitglieder des Vereins der Freunde des Botanischen Gartens). Kostenlos für Kinder bis 10 Jahre.

    Programm: Beatrice Simonsen. Eine Kooperation von Kunst und Literatur mit dem Botanischen Garten der Universität Wien sowie dem Alte Schmiede Kunstverein. Mit Dank für die Unterstützung durch die Grazer Autorinnen Autorenversammlung.

    Botanischer Garten der Universität Wien; Rennweg 14, 1030 Wien
    botanischergarten.univie.ac.at


  • SCHRIFTLINIEN
    GAV Termin

    Freitag, 10.10.2025 um 20:00

    Florian L. Arnold | jopa jotakin | Angelika Stallhofer | Andrea Zámbori | Jörg Zemmler

    Transmediale Poesie | Lesungen & Text-Bild-Präsentationen

    Moderation & Organisation: Günter Vallaster

    Eine Veranstaltung der Grazer Autorinnen Autorenversammlung

    Amerlinghaus; Stiftgasse 8, 1070 Wien
    www.amerlinghaus.at/