Dieses Jahr

  • IST LYRIK ZEITLOS?
     

    Donnerstag, 20.02.2025 um 19:00

    Thomas Ballhausen
    Lydia Steinbacher

    Lesungen, Gespräch

    Erwin Uhrmann, Lydia Rammerstorfer PROJEKTKONZEPTION, MODERATION

    Im Rahmen dieser Werkstatt zur Lyrik der Gegenwart werden Tendenzen der Gegenwartslyrik sowie deren Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen, ökologischen und technologischen Diskursen und Krisen im Gespräch und lesend mit zwei Dichter*innen erforscht: Thomas Ballhausens Lyrik durchzieht ein ideengeschichtlicher Stream, indem er Motive und Fragmente von den Vorsokratikern bis zum Punk, von mythologischen Erzählungen bis zur Popkultur integriert. In Lydia Steinbachers Poesie finden sich konkrete Orte, Situationen und subjektive Naturbeobachtungen, die durch eine stark rhythmisierte Sprache eine universelle Lesart nahelegen. Im Werkstattgespräch stehen Fragen der Zeitgebundenheit von Lyrik und neue (utopische) Erzählpotentiale vor dem Hintergrund einer scheinbar auserzählten Welt im Fokus.

    Literarisches Quartier - Alte Schmiede; Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
    www.alte-schmiede.at


  • GESCHICHTE(N) AM SEIDENEN FADEN
     

    Mittwoch, 19.02.2025 um 19:30

    Alexander Peer stellt „Die Kunst des Überzeugens“ vor, erschienen Anfang 2025 im Goldegg Verlag als Koproduktion mit dem Schweizer Kommunikations-Experten Viktor Baumgartner.

    Christian Weingartners erster Irrseekrimi unter dem Titel „Steckerlfisch“ ist ein spannender und skurril-unterhaltsamer Landkrimi, der im paradiesischen Mondseeland angesiedelt ist.

    Musik: Robert Ebner (Akkordeon)

    Literaturhaus Salzburg; Strubergasse 23/H.C. Artmann-Platz, 5020 Salzburg
    www.literaturhaus-salzburg.at


  • DAS SEIL / DORF OHNE FRANZ
     

    Dienstag, 18.02.2025 um 19:30

    Lesung: Verena Dolovai & Anna Herzig

    Zwei neue Romane österreichischer Autorinnen des Septime-Verlags über menschliche Abgründe und mögliche Ausbrüche.

    Moderation: Verleger Jürgen Schütz

    Am Klavier: Nane Frühstückl

    Literaturhaus Salzburg; Strubergasse 23/H.C. Artmann-Platz, 5020 Salzburg
    www.literaturhaus-salzburg.at


  • ZUGVÖGEL – 36 PROSA-MINIATUREN + EINE ZUGABE
     

    Dienstag, 18.02.2025 um 19:00

    ¡Jubiläum!

    Lesung: Gerhard Rühm und Martina Kudláček
    Moderation: Florian Baranyi

    Kurz nach seinem 95. Geburtstag stellt Gerhard Rühm im Literaturhaus Wien seinen aktuellen Band zugvögel – 36 prosa-miniaturen + eine zugabe vor. Darin aktualisieren Gerhard Rühm und Martina Kudláček ein Schreibverfahren, das auf die Gemeinschaftsarbeiten der Wiener Gruppe zurückgeht. Kudláček verfasste spontan Listen von je zwölf Begriffen, die Rühm als Ausgangsmaterial zur Herstellung von (teils gemeinsam formulierten) Prosa-Miniaturen verwendete: jede ein singuläres Text-Individuum variierender Form, in dem sich Wirklichkeitssubstrate und Phantastisches auf spielerische Art miteinander verbinden.

    Literaturhaus Wien; Seidengasse 13, 1070 Wien
    www.literaturhaus-wien.at


  • EIN ALTER WEISSER MANN
     

    Dienstag, 18.02.2025 um 19:30

    Lesung: Peter Campa

    Der 1954 geborene Anatol Schaffenrath denkt über sein Leben nach. Seine Kindheit, seine Jugend, sein Leben als freischwebender Linker, seine Entwicklung, seine Vaterschaft, sein Alter und den Tod. Wie soll es nun weitergehen, fragt er sich. Wie ist der Platz alter Menschen in der Gesellschaft und was kann er selbst zu einer kreativen Weiterentwicklung beitragen.

    Café Amadeus; Märzstraße 4, 1150 Wien
    www.cafeamadeus.at/


  • WERK LEBEN: SEPP MALL & LYDIA MISCHKULNIG
     

    Montag, 17.02.2025 um 19:00

    Lydia Mischkulnig Projektkonzeption, Moderation
    Sepp Mall Werklesung, Gespräch

    Die Welten der Protagonist*innen im Kosmos der Sepp Mallʼschen Literatur werden durch politische Katastrophen in Abgründe gestoßen. Einsicht in die Aussichtslosigkeit als Konsequenz von Fehleinschätzungen und in die Ausgeliefertheit an die Sozietät, deren Werte nicht zuverlässig sind, lässt sich in Romanen wie Ein Hund kam in die Küche oder Wundränder finden. Gibt es eine literarische Gerechtigkeit, weil Literatur jenen eine Stimme gibt, die keine haben und hatten? Im Gespräch wird auch die Suche nach Heimat und Orientierung erörtert werden, zumal aktuell Klimawandel und Kriege in die Enge treiben und zu Leibe rücken.

    Literarisches Quartier - Alte Schmiede; Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
    www.alte-schmiede.at


  • MICHAEL KÖHLMEIER DIE VERDORBENEN
     

    Donnerstag, 13.02.2025 um 19:30

    Im Roman „Die Verdorbenen“ (Hanser Verlag, 2025) erkundet der österreichische Schriftsteller das Böse und erzählt vom falschen Leben im richtigen, von vergangener Schuld und lebenslanger Unschuld.

    Moderation: Tomas Friedmann

    Nur Kartenvorverkauf

    Literaturhaus Salzburg; Strubergasse 23/H.C. Artmann-Platz, 5020 Salzburg
    www.literaturhaus-salzburg.at


  • DICHT-FEST
    GAV Termin

    Donnerstag, 13.02.2025 um 19:00

    Patricia Brooks LUNAPARK fabrik.transit
    Hannes Vyoral frühstück wie immer edition keiper
    Rhea Krcmarova Tagebruch / Instant Limbus Verlag
    Kiki MM Svolikova Verkleidungen der Haut unveröffentlichtes Manuskript
    Isabella Krainer Heul doch! Limbus Verlag


    Semier Insayif REDAKTION, MODERATION

    In Patricia Brooksʼ (*1957) neuem Gedichtband wird eine gewichtige Leichtigkeit spürbar. Ein Feiern des Lebens trotz aller Widrigkeiten, und das durch poetische Blicke, die die Wahrnehmung auf ganz spezielle Weise rhythmisieren und verzaubern.
    Es sind achtsame und genaue Beobachtungen, die Hannes Vyoral (*1953) in seinem neuen Gedichtband vorlegt. Unspektakuläre Alltäglichkeiten und scheinbare Kleinigkeiten lassen durch kleine poetische Verschiebungen die großen Themen dahinter auftauchen.
    Die Gedichte von Rhea Krcmarova (*1975) sind tagebuchartige poetische Momentaufnahmen. Eine Vielzahl an Themen werden angesprochen, die unterschiedlichste Atmosphären zu erzeugen imstande sind, analytisch, philosophisch, sanft, provokant, kämpferisch.
    Kiki Miru Miroslava Svolikova (*1986) lässt in ihren Gedichten Schatten von kollektiven Empfindungen auf ein »Ich« fallen. Rhythmisierte Sprache zwischen Alltag und Märchen stellt ein großes Flirren in den Raum, das die Existenz an sich in Frage stellt.
    Im Gedichtband von Isabella Krainer (*1974) ist Vielfältiges zu finden. Die Gedichte sind meist kurz, reduziert, mit Assonanzen und Reimen. Kritisch-kämpferische weibliche Energie, explosiv-experimenteller Wortwitz und bewegende Inneneinsicht mit beißendem Humor.

    Literarisches Quartier - Alte Schmiede; Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
    www.alte-schmiede.at


  • LESUNG
     

    Mittwoch, 12.02.2025 um 19:00

    Dominika Meindl liest aus »Selbe Stadt, anderer Planet« (Picus Verlag).

    Bildungshaus Puchberg; Puchberg 1, 4600 Wels


  • ¡LYRIK!
     

    Dienstag, 11.02.2025 um 19:00

    Lesung

    Greta Maria Pichler
    Salzwasser
    Toni Kleinlercher
    Gasnebelpassagen


    Moderation: Erwin Uhrmann

    Literaturhaus Wien; Seidengasse 13, 1070 Wien
    www.literaturhaus-wien.at


  • W. H. AUDEN WEITERSCHREIBEN
     

    Dienstag, 11.02.2025 um 19:00

    LYRIK 2025 / NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

    Helmut Neundlinger, Michael Stiller (Hg.): »Zu Gast im Dichterhabitat. W. H. Auden weiterschreiben« (mit  Zeichnungen von K. Slonova; Literaturedition NÖ)

    Die Herausgeber Helmut Neundlinger und Michael Stiller stellen die Anthologie vor, deren Ausgangspunkt W. H. Audens Gedichtzyklus »Thanksgiving for a Habitat« bildet.

    Ferdinand Schmatz, der einen einleitenden Essay verfasst hat, spricht über seinen Zugang zu Auden. Christoph W. Bauer liest aus seinem Beitrag.

    Moderation: Nicole Kiefer
    Gemeinsam mit dem Archiv der Zeitgenossen und der Literaturedition NÖ

    Österreichische Gesellschaft für Literatur; Herrengasse 5, 1010 Wien
    www.ogl.at


  • WILLE UND WAHN. ESSAYISTISCHE ZEITDIAGNOSEN
    GAV Termin

    Dienstag, 11.02.2025 um 19:30

    Lesungen von

    Peter Hodina

    Regina Hilber

    Richard Wall

    Veranstalter: GAV OÖ

    Stifterhaus; Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
    www.stifter-haus.at


  • BUCHPRÄSENTATION
     

    Montag, 10.02.2025 um 19:00

    das schicksal ein schwarzes krokodil, verlag tak, ibk.

    lesung von c. h. huber-tyrol, unterstützt durch belinda miggitsch (klarinette) und matteo scalchi (gitarre)

    liber wiederin; Erlerstraße 6, 6020 Innsbruck
    www.liberwiederin.at


  • Liebe und andere Ungereimtheiten
    GAV Termin

    Montag, 10.02.2025 um 19:00

    Vier Schriftsteller*innen aus verschiedenen Bundesländern finden in Graz zusammen und sinnieren über den Zauber,
    aber auch die Abgründe der Liebe.
    Brigitte Huemer (OÖ) nähert sich dem Thema lyrisch.
    Heinz Kröpfl (STMK) liest aus seinem aktuellen Roman.
    Peter Reutterer (SBG) präsentiert Heiteres und Romantisches.
    Eva Woska-Nimmervoll (NÖ) liest aus Romanprojekten.
    Der Gitarrist Martin Moro umrahmt die Lesung musikalisch.
    Eintritt frei!

    Café Kaiserfeld; Kaiserfeldgasse 19-21, 8010 Graz
    https://www.facebook.com/kaiserfeld/events/


  • UDO KAWASSER, ASTRID NISCHKAUER & LINDE WABER, GÜNTER KAIP
     

    Montag, 10.02.2025 um 19:00

    Udo Kawasser tarquinia. gespräche mit schatten poem. Limbus Lyrik
    Astrid Nischkauer & Linde Waber Flügelspitze an Flügelspitze Literaturedition Niederösterreich
    Günther Kaip Die Spannweiten der Welt Klever Verlag


    Johannes Tröndle MODERATION

    In Beschäftigung mit Lukrez, Epikur und etruskischen Wandmalereien, aber auch zeitgenössischen Phänomenen wie Pandemie und Klimawandel entwickelt Udo Kawasser sein in 6 x 6 Gedichte gegliedertes poem – ergänzt um Illustrationen des Autors.
    Ein Zusammenspiel von Text und Bild findet sich auch in Astrid Nischkauers und Linde Wabers Hommage an Friederike Mayröcker: Je eine Verszeile der Dichterin bildete den Ausgangspunkt für einen künstlerischen Dialog.
    In ihrer eigenen Welt siedeln Günther Kaips poetische Prosaminiaturen, die kaleidoskopartig Figurenperspektiven durcheinanderwirbeln und wie nebenbei Naturgesetze aus den Angeln heben.

    Literarisches Quartier - Alte Schmiede; Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
    www.alte-schmiede.at


  • RÄUME FÜR NOTIZEN: DAS JANDL-PRINZIP
    GAV Termin

    Samstag, 08.02.2025 um 19:00

    räume für notizen präsentiert Autor*innen und Künstler*innen, für die die Beschäftigung mit dem Jandlʼschen Werk prägend war oder deren Arbeit sich in einem vergleichbaren poetischen Koordinatensystem bewegt. Ausstellung: Kunsttankstelle Ottakring & galerie wechselstrom, 28.1.–8.2., www.wechsel-strom.net.


    Jörg Piringer, Renate Pittroff, Christoph Theiler, Günter Vallaster
    Konzept

    Friedmann
    Wolfgang Helmhart Wort
    Christian Mahringer Strom
    Markus Helmhart Ton
    Astrid Nischkauer
     

    Günter Vallaster MODERATION

    Friedmann, 2020 als »a ruderally invasive project on the waste dumps of language and music« in Wien gegründet, nehmen in die kleinen wörter auf seite 49 die oft übersehenen und dennoch am häufigsten verwendeten kleinen Wörter in den Fokus. Mögen sie als Dienstwörter selbst keine ausgeprägte Stimme haben, spielen sie als »Klebstoff« der Sprache eine entscheidende Rolle bei der Generierung von Bedeutung. Für Astrid Nischkauer standen die Gedichte Ernst Jandls am Anfang ihrer Begeisterung für Lyrik – Zeit für eine Relektüre: vliegen vangen mit ernst jandl: Am Anfang war das Auflachen.

    Kunsttankstelle Ottakring; Grundsteingasse 45-47, Ecke Kirchstetterngasse, 1160 Wien
    www.kunsttankstelleottakring.at/


  • BUCHPRÄSENTATIONEN
     

    Donnerstag, 06.02.2025 um 19:30

    Christoph Janacs: "Die Stille nach dem Doppelpunkt" (Edition Tandem) und Nika Pfeifer: "Tiger Toast" (Ritter Verlag)

    Lesungen mit dem Autor und der Autorin

    Moderation: Sebastian Fasthuber

    Stifterhaus; Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
    www.stifter-haus.at


  • WEGE IM LABYRINTH DER SPRACHE
     

    Dienstag, 04.02.2025 um 19:30

    Lesung von Waltraud Zechmeister, musikalisch begleitet von Norberto Pronto

    Waltraud Zechmeister liest eine Auswahl aus neueren und älteren Werken – Kurzprosa und Gedichte. Diese setzen sich mit Problemen der Gesellschaft genauso wie mit dem Leben und den Gedankenwelten von Frauen auseinander.

    Café Amadeus; Märzstraße 4, 1150 Wien
    www.cafeamadeus.at/


  • GÜNTER EICHBERGER LIEST AUS FRAGMENTE EINER ANARCHISTISCHEN POETIK
     

    Dienstag, 04.02.2025 um 19:00

    Ausgehend von Max Stirners philosophischem Hauptwerk Der Einzige und sein Eigentum geht es in Eichbergers Buch Fragmente einer anarchistischen Poetik (Ritter Verlag 2025) um die Frage, ob der betont individualistische Lebensentwurf von Mitgliedern der „Wiener Gruppe“ oder Autoren wie Wolfgang Bauer, Gunter Falk oder Helmut Eisendle außer einer gewissen Schrulligkeit auch eine politische Dimension hat.
    Die Widersprüche zwischen anarchischem Verbalradikalismus und einer auf staatliche Kunstförderung angewiesenen Kleinunternehmerexistenz liegen auf der Hand. Die Ansprüche auf Selbstentfaltung – als Menschenrecht, als Illusion? – werden im Kunstkontext abgehandelt. Auch unter dem Eindruck der neoanarchistischen „Occupy“-Bewegung, die unter den Autor:innen dieses Landes kaum Spuren hinterlassen hat.


    Moderation: Gerhard Fuchs

    Literaturhaus Graz; Elisabethstrasse 30, 8010 Graz
    www.literaturhaus-graz.at/


  • LESUNG UND MUSIK
    GAV Termin

    Sonntag, 02.02.2025 um 19:30

    armin baumgartner
    beppo bayerl
    rudolf kraus

    lesen aus ihren büchern

    alternative facts
    spielen songs

    Little Stage; Ramperstorffergasse 66, 1050 Wien
    www.littlestage.at


  • RÄUME FÜR NOTIZEN: DAS JANDL-PRINZIP
    GAV Termin

    Samstag, 01.02.2025 um 19:00

    WIC – Wave Improvisers Cluster

    räume für notizen präsentiert Autor*innen und Künstler*innen, für die die Beschäftigung mit dem Jandlʼschen Werk prägend war oder deren Arbeit sich in einem vergleichbaren poetischen Koordinatensystem bewegt. Ausstellung: Kunsttankstelle Ottakring & galerie wechselstrom, 28.1.–8.2., www.wechsel-strom.net.

    Jörg Piringer, Renate Pittroff, Christoph Theiler, Günter Vallaster
    Konzept

    WIC – Wave Improvisers Cluster
    Julius Werner Chromecek
    Susanne Hahnl
    Matthias Alexander Makowsky
    Renate Pittroff
    Viktoria Sigl
    Christoph Theiler
    Günter Vallaster
    Denny Voch

    Elektronische Musikperformance

    Kunsttankstelle Ottakring; Grundsteingasse 45-47, Ecke Kirchstetterngasse, 1160 Wien
    www.kunsttankstelleottakring.at/


  • BUCHPRÄSENTATION „O DU MEIN ÖSTERREICH. (K)EINE LOBESHYMNE
     

    Freitag, 31.01.2025 um 17:00

    Ludwig Laher präsentierte am 20. November im Rahmen der “Linke Gespräche” in der Linzer Melicharstraße 8 das gemeinsam mit Gerhard Ruiss und Christoph Janacs verfasste Buch “O du mein Österreich. (K)eine Lobeshymne”, erschienen 2024 im Pustet Verlag, Salzburg.

    Radio FRO 105.0 - Freier Rundfunk Oberösterreich; Livestream: http://www.fro.at/livestream/player.php, Frequenz Linz: 105.0 Mhz
    www.fro.at/


  • PLANET ARMENIEN
     

    Freitag, 31.01.2025 um 17:00

    FREITAGSGESPRÄCH

    Herbert Maurer Kaukasische Kreise
    Planet Armenien. Essays. Klever Verlag
    Walter Famler IM GESPRÄCH MIT DEM AUTOR

    Literarisches Quartier - Alte Schmiede; Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
    www.alte-schmiede.at


  • REDEN WIR ÜBER . . . TALENT?
     

    Donnerstag, 30.01.2025 um 19:30

    STEFAN KUTZENBERGER spricht mit TERESA PRÄAUER über Literatur und ... Talent?

    In der Gesprächsreihe „Reden wir über …“ lädt Stefan Kutzenberger Autor:innen dazu ein, über Aspekte des Schriftsteller:innenlebens zu sprechen, die in Literaturhausformaten meist im Hintergrund bleiben oder nur beiläufig zur Sprache kommen. Die Themenwahl liegt dabei in den Händen der Gäste, während unser Moderator mit einem Impulsreferat den Rahmen für die Diskussion setzt.

    Stifterhaus; Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
    www.stifter-haus.at


  • ¡WIEN-BUDAPEST TRANSIT!
     

    Donnerstag, 30.01.2025 um 19:00

    LESUNG
    PERFORMANCE

    David Hoffmann und Zoltán Lesi
    Kleines Kessel-Kochbuch, Edition Gulasch

    Kommen Sie mit auf eine kulinarische Reise in den Gulaschkessel! Als investigative Kochlyriker hosten David Hoffmann und Zoltán Lesi eine Live-Koch-und-Lyrikshow und decken den Ursprung des Gulaschgerichts auf. Sie nehmen die Rolle unterhaltender Kochshow-Entertainer ein und fügen dem eine Prise aufdeckerischer Neugier hinzu. Köstliche Livesounds verleihen dem Abend seine Ecken und Kanten.

    Die beiden Hosts präsentieren das Rezept eines autoritären Gulaschgerichts, Sinnbild totalitärer Bestrebungen der Gegenwart. Um schließlich zu zeigen, dass ein Nationalgericht immer auch eine ideologische Lüge ist. (...)

    Dass dieses autoritäre Gulasch schließlich verspeist wird, ist ein versöhnlicher Befreiungsakt, zu dem Hoffmann und Lesi das Publikum herzlichst einladen. Während der eine Gedichte liest, bereitet der andere das Gericht zu. Während der andere die Zubereitungsweise präsentiert, produziert der eine Sounds. Abwechselnd bedienen sie Loop-Gerät, Midi-Controller, Gitarre, Töpfe und Geschirr. Dazu singen und rezitieren sie. Gedicht wird zu Gericht, Gericht zu Gedicht. Das Gulasch wird vegan sein. Es gibt aber die Möglichkeit, Sauerrahm hinzuzufügen. Jahreszeittypisch werden Kartoffeln die Grundlage bilden.

    Literaturhaus Wien; Seidengasse 13, 1070 Wien
    www.literaturhaus-wien.at


  • 10 JAHRE LITERATUR ALS ZEIT-SCHRIFT
     

    Donnerstag, 30.01.2025 um 19:00

    Kaśka Bryla PS – Politisch Schreiben
    Matthias Schmidt Triëdere
    Andrea Stift-Laube Lichtungen
    Andrea Zederbauer wespennest

    Diskussion

    Lena Brandauer MODERATION

    Literaturzeitschriften stehen exemplarisch im Zentrum der literarischen Kreativität und bilden den ersten Knotenpunkt des Öffentlichen für neue schriftstellerische Werke und Ansätze; zugleich stehen sie am Rande der Vermarktungsmaschinerie des Literaturbetriebs. In der Reihe Literatur als Zeit-Schrift werden etablierte und jüngere Literaturzeitschriften und deren Autor*innen vorgestellt – das zehnjährige Jubiläum bietet Anlass für eine Bestandsaufnahme: Vier Herausgeber*innen und Mitbegründer*innen von Literaturzeitschriften sprechen über deren sich wandelnde Bedeutung im literarischen Feld, ihre Relevanz für die Sozialisation als Autor*in, die Gatekeeper-Funktion und das eigene Selbstverständnis als Zeitschriftenmachende.

    Literarisches Quartier - Alte Schmiede; Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
    www.alte-schmiede.at


  • Der Himmel bis zur Erde
    GAV Termin

    Donnerstag, 30.01.2025 um 17:00

    Lesung: Beatrice Simonsen
    Moderation und Übersetzung: Mila Haugová

    Details finden Sie hier
    Um Zusage wird gebeten unter: pressburg-kf(at)bmeia.gv.at

    Rakúske kultúrne fórum / Österreichisches Kulturforum Bratislava; Astoria Palace - Hodžovo námestie 1A, 81106 Bratislava (SK)
    www.rakuskekulturneforum.sk


  • PINTURA, POESÍA Y CANTO / KUNST, POESIE & GESANG AUS LATEINAMERIKA
     

    Mittwoch, 29.01.2025 um 19:30

    Manuel Ramos Martínez, "mobaju" Mona Bartl-Juschitz, Wolf Ratz, Dine Petrik, Larissa Ramos, Wolfgang Viehberger und Manolo Ramos Fernández.


    Zur Ausstellung des Dichters und Zeichners Manuel Ramos Martínez kommt als zweisprachiges Rahmenprogramm eine Lesung aus seinen Gedichten über den Menschen, sowie dessen Beziehung zur Natur und zum Kosmos, sowie eine Auswahl aus Lyrik lateinamerikanischer Dichter:innen und einer österreichischen Lyrikerin als Spezialgast.
    Wie immer kommen auch die Musik und die Kulinarik nicht zu kurz.


    La exposición del poeta y artista gráfico Manuel Ramos Martínez irá acompañada de un recital de sus poemas sobre el hombre y su relación con la naturaleza y el cosmos, así como de una selección de poemas de poetas latinoamerican@s y una poeta austríaca como invitada especial.
    Como siempre, no faltarán la música ni las delicias culinarias.

    Frida-Kahlo-Saal - Lateinamerikainstitut; Türkenstraße 25, 1090 Wien
    https://www.vhs.at/de/e/lai


  • TOTER SALON 4 – HALBSEIDEN
     

    Mittwoch, 29.01.2025 um 21:00

    von und mit Lydia Haider
    und den Gästen:
    Vito Baumüller
    Obsolet Druckkollektiv
    Christian Erdt
    Jasmin Hagendorfer
    Sarah Held
    jopa Jotakin
    Grenzfurthner (Monochrom)
    Kiki Pop
    Ana Vollwesen
    Bastian Wilplinger
    Dolores Winkler

    „Heho / grab die Scheiße ein / sieh der Wind treibt Trottel übers Land / hol die grünen Flaschen / hol die grünen Flaschen.“

    Schmauswaberl; Linke Wienzeile 64, 1060 Wien


  • OLGA FLOR
     

    Mittwoch, 29.01.2025 um 19:00

    WERK.GÄNGE MIT BRIGITTE SCHWENS-HARRANT

    In ihrer Gesprächsreihe lädt Brigitte Schwens-Harrant Autorinnen und Autoren ein, mit ihr durch die eigenen literarischen Werke zu wandern. Gespräch und Lesung wechseln einander dabei ab.

    An diesem Abend ist Olga Flor zu Gast, die u.a. folgende Romane veröffentlicht hat: »Erlkönig« (2002), »Talschluß« (2005), »Kollateralschaden« (2008), »Die Königin ist tot« (2012), »Ich in Gelb« (2015), »Klartraum« (2017) und »Morituri« (2021).

    Österreichische Gesellschaft für Literatur; Herrengasse 5, 1010 Wien
    www.ogl.at


  • POETOLOGISCHE ORTUNGEN
     

    Mittwoch, 29.01.2025 um 19:00

    poetologische ortungen mit POETIC ACTS von DA und DORT, Ausstrahlung am Mittwoch, 29.1.2025 19 Uhr bei Radio FRO Linz 105,0 & via Livestream (WH FRO am 30.1.14 Uhr) & zeitgleich bei Radio ORANGE Wien 94,0 & via Livestream und dann im Archiv der Freien Radios zum Nachhören bereitgestellt!

    Gastautor*innen: Lisa Spalt, Klaus Wieser und Geburtstagsjubilar Sven Daubenmerkl

    Radio FRO 105.0 - Freier Rundfunk Oberösterreich; Livestream: http://www.fro.at/livestream/player.php, Frequenz Linz: 105.0 Mhz
    www.fro.at/


  • DER JÜDISCHE SEMMERING: Sonnen- und Schattenseiten einer Kur-Region
     

    Dienstag, 28.01.2025 um 19:00

    Buchvorstellung und Diskussion mit: Lisa FISCHER, Danielle SPERA und Richard WEIHS
    Moderation und Diskussionsleitung: Alexander EMANUELY

    Es werden folgende Bücher vorgestellt und besprochen:
    Lisa Fischer: Liebe im Grünen – Kreative Sommerfrischen im Schwarzatal und am Semmering (Edition MOKKA)
    Danielle Spera (Hg.:) Stammgäste – Jüdinnen und Juden am Semmering (Amalthea Verlag)
    Richard Weihs: Zertrümmerte Erinnerung am Semmering (Theodor Kramer Gesellschaft)

    Der Semmering und seine Umgebung waren eine beliebte Sommerfrische, insbesondere für die jüdische Gesellschaft. Hier urlaubten Künstler und Wissenschaftler, zahlreiche Villen und Sommerhäuser befanden sich in jüdischem Besitz. Von der Enteignung, Vertreibung und Ermordung seiner jüdischen Stammgäste hat sich der Semmering nie mehr erholt. Nach vielen Jahrzehnten des Verschweigens und Verdrängens befassen sich nun mehrere Bücher mit der jüdischen Geschichte der einst so beliebten Kurregion.

    Republikanischer Club Neues Österreich; Fischerstiege 1-7, R1, 1010 Wien
    www.repclub.at


  • DAVID HOFFMANN UND LORENA PIRCHER
     

    Dienstag, 28.01.2025 um 19:00

    LYRIK 2025 / NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

    David Hoffmann: »einüben ins aussterben« (edition exil)
    Der Autor »feiert das Widerständige und das Flüchtige, spielt mit den Nuancen der Zeit und dem Schweigen dazwischen. [...] Ein Gedichtband voller Humor, Schärfe und einem zärtlichen Sinn für das Vergängliche.« (Verlag)

    Lorena Pircher: »eure stimmen eure sprachen« (edition exil)
    Ein Band, der sich Zwischenräumen hingibt, »zwischen Prosa und Lyrik, zwischen zwei Sprachen, zwischen konkreten Beschreibungen und Metaphern, zwischen Vergessen und Erinnern.« (Verlag)

    Moderation: Ines Scholz

    Österreichische Gesellschaft für Literatur; Herrengasse 5, 1010 Wien
    www.ogl.at


  • RÄUME FÜR NOTIZEN: DAS JANDL-PRINZIP
    GAV Termin

    Dienstag, 28.01.2025 um 19:00

    räume für notizen präsentiert Autor*innen und Künstler*innen, für die die Beschäftigung mit dem Jandlʼschen Werk prägend war oder deren Arbeit sich in einem vergleichbaren poetischen Koordinatensystem bewegt. Ausstellung: Kunsttankstelle Ottakring & galerie wechselstrom, 28.1.–8.2., www.wechsel-strom.net.

    Jörg Piringer, Renate Pittroff, Christoph Theiler, Günter Vallaster
    Konzept

    Fernando Aguiar
    Cia Rinne
    Eleonore Weber

    Renate Pittroff MODERATION

    LANGUAGES von Fernando Aguiar besteht aus der Interpretation experimenteller und klanglicher Gedichte, mit Buchstaben und anderen poetischen Requisiten sowie einer Videoprojektion. Cia Rinne liest ihre poetische Textpartitur lʼusage du mot, konzentrierte, minimalistische, rhythmische Texte in mehreren Sprachen. Eleonore Webers Animationsfilm mit Live-Lesung Ameise und Grille beschreibt die Zugfahrt zur Retrospektive der Künstlerin Linda Bilda und basiert auf Zeichnungen, die danach als Erinnerungskarten entstanden sind.

    Kunsttankstelle Ottakring; Grundsteingasse 45-47, Ecke Kirchstetterngasse, 1160 Wien
    www.kunsttankstelleottakring.at/


  • Buchpräsentation
     

    Dienstag, 28.01.2025 um 18:30

     "Vom Zähmen, Ausbeuten und Bestaunen - eine ungeordnete Kulturgeschichte der Natur" 

     Moderator Martin Hlavacek im Gespräch mit der Bettina Balàka

    Nach Veranstaltungsbeginn bitten wir Sie den Eingang in der Michelbeuerngasse 2 (Lieferanteneingang) zu benutzen.

    Buchaktuell; Spitalgasse 31A,, 1090 Wien


  • WIRKLICHKEIT-BUCH-FILM.
     

    Dienstag, 28.01.2025 um 19:30

    ASPEKTE LITERARISCH-CINEASTISCHER VERSCHLINGUNGEN

    Elisabeth Escher und Michael Pfeifenberger lesen aus dem Roman „Das Fenster zum Himmel“ und dem darauf basierenden Drehbuch im Wechsel und geben Einblick in die aktuelle Entwicklung vom Roman zum Film.

    Hans Höller referiert über Margarethe von Trotta: Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste (2023), eine Würdigung des – gewiss – konventionellen Kinofilms in seiner Bedeutung für das Verständnis des Lebens und Werks von Ingeborg Bachmann. Es geht dabei um Fragen der Perspektive, der Personen-Darstellung, der Sprache und der impliziten Deutung ihres Lebens und Werkes.

    Peter Reutterer präsentiert seinen neuen Roman „Der Filmwandler“, eine magische Kinogeschichte. Dem Protagonisten gelingt es, in Filme hineinzuschlüpfen und in manchen Szenen mitzuwirken.

    Literaturhaus Salzburg; Strubergasse 23/H.C. Artmann-Platz, 5020 Salzburg
    www.literaturhaus-salzburg.at


  • SABINE SCHOLL LIEST AUS TRANSIT LISSABON
     

    Dienstag, 28.01.2025 um 19:00

    Eine Gruppe von Freunden auf der Flucht: Ava, schauspielernde Wienerin mit Berlinerfahrung. Billy, Berliner Autor, der nach einem Eklat wegen seines provokanten Theaterstücks die Stadt verlassen musste. Conrad, Möchtegern-Intellektueller und Frauenheld, Avas Freund in Wien, der sich in der Not als zupackender Helfer entpuppt. Beide Männer sind in Ava verliebt, mit geringem Erfolg. In Paris bewegen sie sich in Künstlerkreisen, verkehren mit Joseph Roth, Franz Werfel und Max Ophüls, schreiben und diskutieren in Cafés oder im Jardin du Luxembourg. Bis die Franzosen den Deutschen nicht mehr standhalten und die Freunde über gefährliche Wege nach Lissabon gelangen, um eine Passage nach Übersee zu ergattern. Das bange Warten beginnt.

    Moderation: Agnes Altziebler, Heimo Halbrainer

    Literaturhaus Graz; Elisabethstrasse 30, 8010 Graz
    www.literaturhaus-graz.at/


  • HERBERT EISENREICH (1925 –1986) UND SEINE KORREKTUR DES STIFTERBILDES
     

    Dienstag, 28.01.2025 um 19:30

    Begrüßung: PETRA-MARIA DALLINGER

    Vortrag von GERHARD ZEILLINGER: Herbert Eisenreich (1925 –1986) und seine Korrektur des Stifterbildes

    Lesung aus Werken Adalbert Stifters: ANDREAS PUEHRINGER

    Zum Adalbert-Stifter-Gedenktag soll Herbert Eisenreich anlässlich seines 100. Geburtstages nicht nur als literarischer Autor vorgestellt, sondern auch ein Blick auf seine Auseinandersetzung mit Adalbert Stifter geworfen werden, den er von Literaturwissenschaft und Leser:innen verkannt glaubte. U. a. mit dem Werk „Das kleine Stifterbuch“ (1967) versuchte sich Eisenreich an einer Korrektur des Stifter-Bildes seiner Zeit.

    Stifterhaus; Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
    www.stifter-haus.at


  • RÄUME FÜR NOTIZEN: DAS JANDL-PRINZIP
    GAV Termin

    Montag, 27.01.2025 um 19:00

    räume für notizen präsentiert Autor*innen und Künstler*innen, für die die Beschäftigung mit dem Jandlʼschen Werk prägend war oder deren Arbeit sich in einem vergleichbaren poetischen Koordinatensystem bewegt. Ausstellung: Kunsttankstelle Ottakring & galerie wechselstrom, 28.1.–8.2., www.wechsel-strom.net.

    Jörg Piringer, Renate Pittroff, Christoph Theiler, Günter Vallaster
    Konzept

    Jaap Blonk
    Lydia Haider
    Jörg Piringer

    Günter Vallaster MODERATION

    Jaap Blonk präsentiert eine Auswahl seiner Lautpoesie aus den letzten Jahren, mit Live-Elektronik und Projektion. Lydia Haider liest und performt in und mit und durch deutsch Sprach. In kollision j von Jörg Piringer werden die Ideen der Konkreten Poesie und insbesondere Ernst Jandls in das 21. Jahrhundert überführt und mittels digitaler Technologie neu interpretiert. Lautpoesie trifft auf Spracherkennung, künstliche Intelligenz scheitert an Jandls Gedichten, bewegte Typografie korrespondiert mit visuellen Konstellationen.

    Literarisches Quartier - Alte Schmiede; Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
    www.alte-schmiede.at


  • VON MENSCHEN, FISCHEN UND GESPENSTERN
     

    Donnerstag, 23.01.2025 um 19:30

    LYRIK-QUEENS UND KLANGLABOR PRÄSENTIEREN

    Mit Bettina BalàkaPatricia BrooksErika Kronabitter Arno Oehri/Klanglabor Liechtenstein

    Wir befinden uns am Ende des Anthropozäns: Es ist die beste und die schlimmste aller Zeiten. In ihren neuen Gedichtbänden begegnen Bettina Balàka, Patricia Brooks und Erika Kronabitter den glücklichen Kindern der Gegenwart, sie betrachten Delfine vor Venedig, die sich das Meer zurückerobert haben, fahren im Luna Park mit der Geisterbahn, polieren blinde Spiegel, hoffen auf Neubeginn und erfreuen sich am Lebendigsein.

    Theater am Saumarkt; Mühletorplatz 1, 6800 Feldkirch
    www.saumarkt.at


  • WIENER KOLLOQUIUM NEUE POESIE
     

    Donnerstag, 23.01.2025 um 19:00

    ANGEWANDTE UNIVERSITÄRE FORSCHUNG UND LEHRE

    Daniel Wisser SCHAUPLÄTZE IN DER LITERATUR
    und Studierende der Universität Wien

    Thomas Eder MODERATION

    Das Kolloquium Neue Poesie soll Autor*innen mit Studierenden der Germanistik zusammenführen. Ausgehend vom Werk des Autorengasts Daniel Wisser werden die folgenden Fragen theoretisch umkreist und kritisch eingeordnet: Wie wird der Raum in Literatur gestaltet? Macht man (Autor:in, Leser:in) (sich) ein Modell davon? Wie werden (real existierende oder erfundene) Schauplätze (z.B. Städte und Plätze) in literarischen Texten dargestellt? Mit welchen Mitteln? Zu welchen Zwecken? Wie werden die Imaginationen der Lesenden hervorgerufen, gesteuert, und mit welcher ästhetischen Intention? Es geht also weniger um eine Motivgeschichte der Stadt und von Landschaft als vielmehr um die Rekonstruktion eines grundlegenden Prinzips der literarischen Textproduktion und des Leseakts. Im Lauf des Semesters werden die Studierenden Protokolle von gleichzeitigem Geschehen im Stadtraum erstellen und zusammen mit Daniel Wisser und Thomas Eder in der Alten Schmiede vorstellen und diskutieren.

    Literarisches Quartier - Alte Schmiede; Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
    www.alte-schmiede.at


  • GEDANKENSPIELE ÜBER DIE FAMILIE
     

    Donnerstag, 23.01.2025 um 19:00

    Monika Helfer entwirft in ihren Gedankenspielen 16 Szenen aus Familien und zeigt darin Wege, eine Familie zu gründen, sie zu verlassen, zu zerstören und zu retten. Es geht dabei um Existenzielles, Wende- und Kipppunkte, Liebe und Trennung, Leben und Sterben, um Auskommen und Wegkommen. Die Erzählungen bewegen sich nuancenreich zwischen Direktheit und Sanftheit und lassen sich nicht auf die eine eindeutige Lesart festlegen. Auch nachdem man das Buch zur Seite gelegt hat, verleiten die empathisch und mit viel Menschenkenntnis geschilderten Familienschicksale noch zum Nachdenken.


    Moderation: Julia Zarbach

    Literaturhaus Graz; Elisabethstrasse 30, 8010 Graz
    www.literaturhaus-graz.at/


  • JULIAN SCHUTTING
     

    Mittwoch, 22.01.2025 um 19:00

    NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

    Julian Schutting: »Auf vertrauten Umwegen. Datierte Blätter 2. Aufzeichnungen 2017–2018« (hg. von Gerhard Zeillinger; Otto Müller Verlag)

    Im zweiten Band seiner poetischen Tagebuchaufzeichnungen begleitet man den Autor durch seinen durch das Gehen geprägten Alltag der Jahre 2017 und 2018, »in dem Kunst und Natur eine tägliche Symbiose eingehen«. (Verlag)

    Lesung von Julian Schutting und Gespräch mit dem Herausgeber Gerhard Zeillinger

    Moderation: Helmut Neundlinger

    Gemeinsam mit dem Archiv der Zeitgenossen

    Österreichische Gesellschaft für Literatur; Herrengasse 5, 1010 Wien
    www.ogl.at


  • AUCH IN UNGENACH: BLAU-SCHWARZES UNGEMACH
     

    Dienstag, 21.01.2025 um 19:00

    Wegstrecken 377, Inhalt wie folgt:

    Ein Thema: was ist von einer blau-schwarzen Regierung im Hinblick auf Verkehrs- und Klimapolitik zu erwarten bzw. zu befürchten?

    Burgenlandwahl: Potzneusiedl hat gewählt

    Diese Stadt ist nicht groß genug für uns beide – this town ain’t big enough for both of us (Songtitel der Sparks): zu viel Platz für den Autoverkehr, zu wenig Platz für die anderen Mobilitäts- und Lebensformen

    Dazu noch einiges an Meldungen.

    Eine Sendung von und mit Erich Klinger.

    Radio FRO 105.0 - Freier Rundfunk Oberösterreich; Livestream: http://www.fro.at/livestream/player.php, Frequenz Linz: 105.0 Mhz
    www.fro.at/


  • ESTHER KINSKY
     

    Samstag, 18.01.2025 um 19:00

    EUROPA.LITERATUR

    Esther Kinsky: »Weiter Sehen« (Bibliothek Suhrkamp)

    »Das Kino als Tempel verliert seine Bedeutung für gemeinschaftliche Erfahrung. Das bewegte Bild wird in Privatheit vereinzelt konsumiert. Der Ort, an dem man ein Sehen teilte, und trotzdem geschützt in der Anonymität seines Raumes verblieb, verwaist und ist geschlossen. Was bedeutet der Rückzug der Erfahrung des Blickes ins Private?

    Im Gespräch mit Esther Kinsky wird der Blick auf ihre Dichtung, das lyrisch-essayistische Gelände, gerichtet sein, deren Sprache mein Kino bereichert.« (L. Mischkulnig)

    Moderation: Lydia Mischkulnig

    Österreichische Gesellschaft für Literatur; Herrengasse 5, 1010 Wien
    www.ogl.at


  • RETROGRANDEN AUFGEFRISCHT
     

    Donnerstag, 16.01.2025 um 19:00

    Elisabeth Wäger aufgefrischt von

    Erika Kronabitter
    Iris Gassenbauer
    Basquel

    Markus Köhle PROJEKTKONZEPTION, MODERATION

    Im Mittelpunkt von Markus Köhles Autorenprojekt stehen österreichische Dichter*innen des 20./21. Jahrhunderts, deren Werk von Gegenwartsautor*innen  mit unterschiedlichen literarischen Ansätzen beleuchtet, weiter- oder umgeschrieben wird.

    Literarisches Quartier - Alte Schmiede; Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
    www.alte-schmiede.at


  • ANSELM GLÜCK
     

    Montag, 13.01.2025 um 19:00

    Anselm Glück "Die Bühne als Versteck" Klever Verlag

    Annalena Stabauer MODERATION

    Ein »einsamer Wanderer« durchstreift monologisierend eine artifizielle Einöde, in der er sich gefangen und unter permanenter Beobachtung wähnt. Diesem in 40 kreisenden Redeeinsätzen entwickelten Szenario bereitet Anselm Glück anschließend in Kurzprosa ein poetisch-reflexives Echo. Parabelhaft und zugleich als konkrete Sprach-Handlung führen die Texte eine Daseinsform vor Augen, in der das Gebot der Selbstdarstellung mit einem Verlust von zwischenmenschlicher Nähe korreliert.

    Literarisches Quartier - Alte Schmiede; Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
    www.alte-schmiede.at


  • NEUJAHRSLESUNG
     

    Dienstag, 07.01.2025 um 19:00

    Begrüßung: Dr. Claudia Feller,
    Lyrikgesellschaft, Repräsentanz Wien

    Moderation: Dr. Johannes Ausserladscheiter,
    Lyrikgesellschaft Präsident Stv.

    Es lesen:

    Margit Berger
    melamar
    Dine Petrik
    Heinrich Thaler
    Franziska Bauer
    Richard Mikats


    Eintritt frei!

    OrtnerBücher; Tigergasse 19 G, 1080 Wien
    ortnerbuecher.at/


... mehr anzeigen