2020

 

Die Grazer Autorinnen Autorenversammlung solidarisiert sich mit den Anliegen des Künstler*innenkollektivs Movimiento San Isidro in Havanna.
Die IG Autorinnen Autoren und der österreichische PEN-Club haben sich dieser Erklärung ebenfalls angeschlossen.

Wir sind bestürzt über die Polizeigewalt, mit der gegen die Mitglieder des Kollektivs vorgegangen wurde und verurteilen die fortwährende Unterdrückung kritischer Künstler*innen auf Kuba.

Auch die weltweite Coronapandemie darf nicht als Vorwand für den Versuch dienen, unliebsame Kunstschaffende und Aktivist*innen zum Schweigen zu bringen.

Wir bekunden unsere Solidarität mit allen unabhängigen Künstler*innen, die sich für einen Raum einsetzen, in dem sie frei und ohne Angst vor Repressalien arbeiten können.

In der Nacht auf den 27. November 2020 stürmte die Polizei unter dem Vorwand, gegen eine Verletzung der COVID-19 bedingten Gesundheitsregeln vorzugehen, gewaltsam die Räumlichkeiten der politischen Künstler*innengruppe San Isidro in Havanna. Die Beamt*innen traktierten die Anwesenden, von denen sich die Hälfte in Hungerstreik befand, mit Schlägen und räumte brutal das Zentrum. Die 14 jungen Künstler*innen hatten sich seit dem 18. November in ihrem unabhängigen Kunstzentrum versammelt, um gegen die Verhaftung ihres Kollegen, des regimekritischen Rappers Denis Solís, zu protestieren, der am 11.November in einem unregulären Schnellverfahren wegen "Missachtung der Staatsgewalt" zu 8 Monaten Haft verurteilt worden war.

Unter den sechs Hungerstreikenden befanden sich unter anderem der Künstler und Aktivist Luis Manuel Otero Alcántara, der Rapper Maykel Osorbo, Esteban Rodríguez, die Journalistin Ileana Hernández, die Schriftstellerin Katherine Bisquet Rodríguez und die Kuratorin Anamelys Ramos.

Die in letzter Zeit wieder gestiegene Repression gegen unbequeme Künstler*innen in Kuba hat damit einen traurigen Höhepunkt erreicht, der zu heftigen Protesten sowohl in Havanna, als auch außerhalb Kubas führte.

Hintergrundinfos sind hier zu finden.
(01.12.2020)

. . .

Die Grazer Autorinnen Autorenversammlung schließt sich dem Aufruf FAIRE VERTRÄGE, FAIRE BEZAHLUNG

der IG Autorinnen Autoren an

Wir fordern faire Verträge und faire Bezahlung. Wir fordern die angemessene Beteiligung bei Verwertungen unserer Arbeit. Wir fordern die Berücksichtigung von fairen Verträgen und fairer Bezahlung bei Förderungen.

Weltweit operierende Internetplattformen nutzen unsere Werke, sie sind jedoch nicht bereit, dafür angemessen zu zahlen. Sie entrichten weder Steuern noch Sozialabgaben und tragen damit auch nichts zu den Sozialleistungen und zu Finanzierungen aus Steuermitteln bei. Sie sind darüber hinaus die großen Nutznießer der derzeitigen coronabedingten Veranstaltungsbeschränkungen und Veranstaltungsverbote, durch die sich das künstlerische und kulturelle Geschehen auf Internetplattformen verlagert.

Wir wollen für die Verwendung unserer Werke von ihnen bezahlt werden, direkt, über unsere Verwertungsgesellschaften und durch Anteile an den Erlösen unserer Produzentinnen und Produzenten.

Wir wollen eine faire Aufteilung aller Erträge, wir wollen an allen Erlösen, die am Markt erzielt werden, angemessen beteiligt werden. Wir fordern die Einhaltung von fairen Verträgen und fairer Bezahlung als Grundvoraussetzung bei Förderungen von Produzent*innen und Verwerter*innen.

Wir unterstützen die Vorschläge der Initiative Urhebervertragsrecht (https://www.urhebervertragsrecht.at).
(22.11.2020)

. . .

Die Grazer Autorinnen Autorenversammlung unterstützt die Initiative für einen digitalen Kunst- und Kultur-TV-Kanal
Internetplattform für bezahlte künstlerische Auftritte


Keine Veranstaltungen, Absagen, Verschiebungen, Verschiebungen von Verschiebungen, kein Publikum, keine Honorare, es herrscht die Lähmung im Kulturbetrieb. In höchster Not greifen die aus der Öffentlichkeit verbannten Kunst- und Kulturschaffenden nach jedem Strohhalm öffentlicher Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Überbleiben unbezahlte Streaming-Angebote ohne Breitenwirkung und Effekte. Die am Boden liegende Kunst- und Kulturzene braucht dringend fair bezahlte, breitenwirksame Präsentationsmöglichkeiten.

Ein öffentlich-rechtlicher digitaler Kultur-TV-Kanal der österreichischen Kreativszene ist die ideale nachhaltige Lösung in diesen für Kunst- und Kulturarbeit mehr als unsicheren Zeiten. Der neue digitale Kunst- und Kultur-TV-Kanal könnte und sollte mit dem schnell umsetzbaren Pilotprojekt einer Internetplattform sofort starten.

Der neue öffentlich-rechtliche digitale Kunst- und Kultur-TV-Kanal ist

– unabhängig und widmet sich zu 100% dem Kulturauftrag
– bündelt die fragmentierten Streaming-Angebote
– wird selbstverwaltet von den diversen künstlerischen Interessenvertretungen
– produziert eigenes Programm, zeichnet Konzerte, Lesungen, theatrale Ereignisse etc. auf
– schafft fair bezahlte Auftrittsmöglichkeiten für Kunstschaffende aller Genres
– sichert Arbeitsplätze
– sendet 24h ein zeitgenössisches Kunst- und Kulturprogramm terrestrisch und über SAT Astra
– präsentiert die Vielfalt des kreativen Schaffens in sonst vernachlässigten Regionen
– untermauert den Stellenwert von Gegenwarts-Kunst und -Kultur für dieses Land
– idie sinnvolle Ergänzung zu Rettungsschirmen und Existenzsicherungsmaßnahmen und beugt diesen präventiv vor.

Der öffentlich-rechtliche digitale Kunst- und Kultur-TV-Kanal der österreichischen Kreativszene ist die Antwort auf

1. zu geringe Beachtung in anderen Medien.
2. schlecht bis unbezahlte Arbeitsmöglichkeiten in anderen Medien.
3. keine sonstigen professionellen, bezahlten Auftrittsmöglichkeiten.
4. Musealisierungen und Archivprogrammierungen.
5. keine andere Plattform, in der digitale Auftritte der österreichischen Kreativszene eine garantierte starke und systematischen Präsenz haben.

Der öffentlich-rechtliche digitale Kunst- und Kultur-TV-Kanal versteht sich als:

– Ergänzung zu bestehenden medialen Kunst- und Kulturangeboten
– ausdifferenziertes Kunst- und Kulturgesamtangebot
– Gegenmodell zu Plattformen, die sich der Kunst und Kultur ohne entsprechende Gegenleistung bedienen

Seine Finanzierungsmöglichkeiten sind:

Medienförderungen
Kulturbudgets der Bundes, der Länder, Städte und Gemeinden
Förderungen der Kammern
Abonnements, Spenden

Initiiert und unterstützt wird die Einrichtung eines öffentlich-rechtlichen digitalen Kunst- und Kultur-TV-Kanals von:

Younion – die Daseinsgewerkschaft
KulturAG
SFIEMA – Society for Free Improvisation and Experimental Music Austria
Musikergilde
IG Autorinnen Autoren
(18.11.2020)

 

. . .

Die Grazer Autorinnen Autorenversammlung unterstützt den Aufruf Internationale Solidarität gegen nationalistische Kampagne

der IG Autorinnen Autoren

Wir informieren und ersuchen um Unterstützung unseres Kollegen Saša Ilić

Es ist eine beispiellose Hetzkampagne, die derzeit gegen den serbischen Autor Saša Ilić ausgetragen wird. Im Frebruar wurde sein Roman "Pas i kontrabas" ("Hund und Kontrabass") mit dem NIN-Award, dem wichtigsten Literaturpreis in diesem Teil Europas, ausgezeichnet. In seinem vielschichtigen Werk schreibt Saša Ilić über Jugoslawien, die Traumata des Krieges – einer der zentralen Schauplätze ist das psychiatrische Krankenhaus in Kovin, eine ehemalige österreichische K.u.K. Kaserne – , aber auch das Versagen von Institutionen, bis heute.

Damit hat er die Wut der herrschenden nationalistischen politischen und kulturellen Eliten des Landes auf sich gezogen. Nicht zum ersten Mal, denn der erklärt anti-nationalistische Autor hat sich immer und immer wieder gegen reaktionäre Kulturpolitik positioniert. Er war Mitherausgeber der Literaturbeilage Beton, schreibt seit zehn Jahren für eines der wenigen nicht-regimetreuen serbischen Nachrichtenportale Peščanik.net und hat das internationale Literaturfestival Polip in Prishtina, Kosovo, mitbegründet. Auf Deutsch ist von ihm u.a. "Das Berliner Fenster", sowie zahlreiche Artikel, Essays und Kurzgeschichten erschienen. Alle diese Publikationen eint eine kritische Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart, sowie eine klare, kosmopolitische Perspektive. Diese hat Ilić wiederholt zur Zielscheibe von Angriffen autoritärer, rechtskonservativer Kräfte gemacht. Doch die aktuelle Hetzkampagne zielt mehr denn je auf Einschüchterung und setzt auf persönliche wie finanzielle Desavouierung des widerständigen Schriftstellers.

Die öffentlichen Angriffe begannen mit einem Boykott des Literaturpreises NIN, sowie medialen Pamphleten gegen die Jury und ihre Entscheidung, die Auseinandersetzung gipfelte schließlich im Vergleich des anti-faschistischen Schriftstellers Ilić mit dem bosnischen Massenmörder und Kriegsverbrecher Ratko Mladić – großformatig aufgemacht in der Tageszeitung Kurir. Gegen diese und den Verfasser des Artikels hat Ilić nun geklagt – was weitere anhaltende Attacken im öffentlichen Rundfunk und anderen regimetreuen Medien zur Folge hat. Diesem Apparat steht er weitestgehend allein gegenüber.

Der (mittlerweile ehemalige) Kulturminister wiederum hatte schon in der Vergangenheit versucht, den unliebsamen Kritiker von seiner Arbeitsstelle in der serbischen Nationalbibliothek feuern zu lassen und griff den Autor sowie die NIN-Jury nun in einem offenen Brief erneut an.

Delfi, die größte Buchhandelskette des Landes, die enge Kontakte zur Regierungspartei SNS pflegt, hat den Verkauf von Ilićs Büchern de facto eingestellt. Zum Vergleich: Im Schnitt wird eine Auflage von über 3000 Stück des ausgezeichneten Buches des jeweilgen NIN-Preisträgers in deren Buchhandlungen landesweit verkauft, von Ilić hingegen kein einziges.
"Die Kontrolle über Medien und Kunst hat in diesem Jahr ihre radikalsten Formen erreicht", so der Autor. Welche Gefahren die Attacken bergen, zeigt eine lange Geschichte von Angriffen auf regimekritische Kunst- und Kulturinstitutionen. So war kurz zuvor eine Theatervorstellung eines Stückes über Srebrenica zum Ziel gewalttätiger Angriffe geworden. Eine Gruppe maskierter Hooligans zerstörte eine Ausstellung alternativer Comics und das jährliche Kulturfestival “Mirëdita, dobar dan!”, das sich für einen friedlichen Austausch zwischen serbischen und kosovarischen Künstler*innen einsetzt, kann nur unter massivem Polizeiaufgebot stattfinden.

Das Schweigen und die Ignoranz in Europa zum Wiedererstarken des Nationalismus ist seit Jahren ohrenbetäubend. Dieses Schweigen gilt es zu brechen.

Wir rufen Kolleginnen und Kollegen in unseren Ländern und Politikerinnen und Politiker zur Unterstützung unseres Kollegen Saša Ilić auf. Niemand darf in einem geeinten und um Einigung bemühten Europa auf diese Weise von offizieller politischer Seite aus so attackiert werden wie es Saša Ilić und seinen Kolleginnen und Kollegen widerfährt.

Wir erklären uns mit Saša Ilić solidarisch.
(14.11.2020)

. . .

Die Grazer Autorinnen Autorenversammlung trauert um M. Rutt,

der vergangene Woche im 64. Lebensjahr verstorben ist.
(03.10.2020)


. . .

Allianz aus Kunst und Kultur appelliert an Bundesregierung: Schaffen Sie jetzt Rettungsmaßnahmen

Im Wochentakt ändern sich die Bedingungen, unter denen Kunst und Kultur stattfinden kann. So ist kein Planen, kein Arbeiten in Kunst und Kultur möglich. Die bisherigen Unterstützungsmaßnahmen laufen mit Ende September aus bzw. sind auf maximal sechs Monate (seit März) ausgelegt. Eine Allianz von Organisationen und Personen aus dem Kunst- und Kulturbereich fordert die Bundesregierung auf, endlich finanzielle Maßnahmen zu ergreifen, die das Überleben des Kunst- und Kultursektors über die Krise hinweg absichern: durch Verlängerung der Unterstützungsmaßnahmen, Refundierung von pandemiebedingten Mehrkosten, Übernahme der Ausfallkosten sowie eine grundsätzliche Erhöhung des Kulturbudgets auf 1% des BIP.


Appell an die österreichische Bundesregierung: Es ist Gefahr in Verzug: Rettungsmaßnahmen für Kunst und Kultur jetzt gefordert!

Sehr geehrter Herr Kanzler Kurz,
sehr geehrter Herr Vizekanzler und Kulturminister Kogler,
sehr geehrter Herr Finanzminister Blümel,
sehr geehrte Frau Staatssekretärin Mayer!

Ab 21. September gelten bundesweit neue Beschränkungen für Veranstaltungen, die die Personenobergrenze massiv reduzieren. Angekündigt wurden diese Änderungen drei Tage im Vorhinein. Mit derart kurzfristigen Änderungen ist keine Planung von Veranstaltungen möglich.

Wir müssen davon ausgehen, dass die Unsicherheit über die Bedingungen, unter denen Veranstaltungen noch möglich sind, in den nächsten Monaten zu einem ständigen Begleiter wird. Das trifft alle, die im Veranstaltungsbereich, die im Kulturbereich arbeiten, existenziell bedrohlich: Kultureinrichtungen und Kulturvereine, ihre Mitarbeiter*innen, organisatorisches und technisches Personal, Künstler*innen, Kulturvermittler*innen, Öffentlichkeitsarbeiter*innen,... ! Ohne sofortige Unterstützung droht eine beispiellose Konkurswelle und massiver Anstieg der Arbeits- und Erwerbslosigkeit im Kulturbereich, was die Kulturlandschaft Österreich erschüttern und nachhaltig schädigen wird.

Wir fordern Sie auf, sofort ein Unterstützungspaket zu schnüren, dass das Überleben des Kultursektors über die Krise hinweg sichert. Aktuell sind alle bestehenden Unterstützungsmaßnahmen auf maximal sechs Monate ausgelegt bzw. laufen mit Ende September aus. Niemand kann sich Illusionen machen, dass unter den aktuellen Bedingungen wieder ein kostendeckender, geschweige denn „regulärer“ Kulturbetrieb ab 1. Oktober möglich ist.

Wir fordern:

  • Umgehende Verlängerung der auslaufenden Unterstützungsfonds
    sowohl für individuelle Künstler*innen und im Kulturbereich arbeitende Menschen als auch für die unzähligen gemeinnützigen Trägerorganisationen des Kulturlebens, die ab Oktober vor dem Nichts stehen.
     
  • Refundierung der Kosten für Covid19-Tests und anderer pandemiebedingter Mehrkosten
    Gesundheitsvorsorge darf nicht von den finanziellen Möglichkeiten diktiert werden. Sie ist im Kultur- und Veranstaltungsbereich ebenso wichtig wie etwa in der Gastronomie und Hotellerie, für die Testkosten übernommen werden.
     
  • Ausfallfonds für Kulturveranstaltungen
    der es ermöglicht trotz unsicherer Bedingungen überhaupt noch Kulturveranstaltungen zu „planen“ und ein kulturelles Angebot für die Bevölkerung in den nächsten Monaten zu bieten.
     
  • Anhebung des Kulturbudgets auf 1% des BIP
    um endlich eine solide Absicherung der Kunst und Kultur in Österreich zu ermöglichen.
     
  • Begleitendes Neustart-Programm für Kunst und Kultur
    um im Arbeiten bleiben zu können, auch ohne unmittelbare Veranstaltungen mit Publikum, das als Programm die Entwicklung und Erprobung alternativer Konzepte und Formate ermöglicht sowie erforderliche Investitionen für eine adaptierte Neuaufnahme des Kunst- und Kulturangebots abdeckt!


Wir stellen nicht in Frage, dass Vorsorgemaßnahmen getroffen werden müssen, um die epidemische Entwicklung einzudämmen.
Planungssicherheit über den Verlauf einer Epidemie kann es nicht geben. Planungssicherheit in finanzieller Hinsicht jedoch schon. Es braucht sofortige Unterstützungsmaßnahmen, die das Überleben des Kultursektors sichern. Es ist Gefahr in Verzug! Handeln Sie jetzt.

Petition unterzeichnen
(19.09.2020)


. . .

Stellungnahme der Grazer Autorinnen Autorenversammlung zur Reaktion der österreichischen Bundesregierung auf die Katastrophe in Moria


Die jüngsten Statements einiger Regierungsmitglieder, in denen schamlos eine Aufnahme von Geflüchteten aus dem abgebrannten Lager Moria verweigert wurde, haben eine neue Wendung der österreichischen Sprache in die Sprache von Ignoranten gezeigt. Was wird aus uns, wenn wir uns beibringen, solche Sätze ohne Schmerzen zu hören und zu sagen?

Wer in Österreich aus einer Familie stammt, die den Holocaust, das Nazi-Regime und den zweiten Weltkrieg durchstanden hat, verdankt Leben und späteren Wohlstand fremder Hilfe. Wir sind alle aus eigener Kraft allein nicht überlebensfähig. Wirtschaft, Demokratie und Sprache leben vom gemeinsamem Bezug auf die Realität – die ganze Realität.  Wenn wir den gegenwärtigen Wohlstand - unter anderem erworben durch Anteile an Produktion von Waffenteilen, Immobilien- und Investitionsspekulation - versuchen, vor den Opfern dieser Profite abzuriegeln und für "uns" zu horten, stellen wir unsere Zukunft als zurechnungsfähige Menschen infrage.

Die Gewöhnung an Ausdrücke von Gefühllosigkeit und Härte verändert uns alle. War die bisherige Tendenz, negative Formulierungen in der Politik zu vermeiden, sprachlich schon schwer erträglich, so zeugte sie doch auch von einer gesunden Scheu, sich als unverhohlen böse zu zeigen. Dass diese Scham nun wegfällt, ist Anlass zu großer Sorge: um den gesunden Menschenverstand und um den Grundanstand. Nicht nur Mitleid sollte uns zwingen, mehr Flüchtlinge aufzunehmen, sondern es schadet uns allen in unserer tiefsten Existenz, wenn das Richtige aus Ängstlichkeit vermieden wird.
(19.09.2020)

. . .

Schreiben der Grazer Autorinnen Autorenversammlung an die Vertretung der Republik Belarus in Österreich

Sehr geehrte Vertretung der Republik Belarus in Österreich, sehr geehrter Botschafter!

Maryja Aleksejeuna Kalesnikawa, Mitgründerin der Interakt Initiative, Social Media Beauftragte von ECLAT Festival / Musik der Jahrhunderte, Musikerin und Musikpädagogin, die in den letzten Wochen eine intensive Arbeit für die Opposition in Belarus geleistet hat, wurde am 7. September in Minsk entführt. Am 8. September berichteten Medien, dass Kalesnikawa an der Grenze zur Ukraine vom weißrussischen Grenzschutz festgenommen wurde, während zwei ihrer Mitarbeiter das Land verlassen konnten.

Gemeinsam mit ihren Kolleginnen Swjatlana Zichanouskaja, und Weranika Zapkala, die gezwungen wurden, ihr Land zu verlassen, und mit den zehntausenden DemonstrantInnen in Belarus hat Maryja Kalesnikawa in den letzten Wochen gewaltfrei gegen die bestehende Situation in ihrem Land protestiert. Täglich wurden Menschen wegen der friedlichen Proteste misshandelt und eingesperrt, viele sind noch immer unauffindbar.

Wir fordern die unverzügliche Freilassung von Maryja Kalesnikawa und all den anderen, die im Zuge der Demonstrationen festgenommen wurden, sowie die lückenlose Aufklärung der Umstände der unrechtmäßigen Maßnahmen.

Mit freundlichen Grüßen,
Ilse Kilic (Präsidentin der GAV)
Patricia Brooks, Jörg Piringer, Doron Rabinovici (für den Vorstand der GAV)
jopa jotakin (Geschäftsführung GAV)
(09.09.2020)

 

. . .

Die Grazer Autorinnen Autorenversammlung schließt sich der Stellungnahme der IG Autorinnen Autoren zur neuerlichen Anklage gegen Aslı Erdoğan an.

Die IG Autorinnen Autorenund die Grazer Autorinnen Autorenversammlung unterstützen die Schriftstellerin in ihrem Kampf gegen die Willkür–Justiz des AKP-Regimes
 
Die bedeutende türkische Schriftstellerin und Bruno-Kreisky-Menschenrechtspreisträgerin 2017 Aslı Erdoğan soll nach dem Willen der türkischen Staatsanwaltschaft noch einmal vor Gericht gestellt werden. Wieder wegen „Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung“ sowie „Zerstörung der nationalen Einheit“.
 
Diese Zeilen schrieb die Schriftstellerin im Jahr 2016, in dem sie als Beschuldigte in Untersuchungshaft im Gefängnis saß:
 
„Inzwischen konnte ich die Isolationshaft verlassen und bin nun in einer Zelle mit zweiundzwanzig anderen Frauen. Immer zwei von uns teilen sich ein kleines Zimmer, wir haben eine Gemeinschaftskühe und einen Hinterhof, komplett aus Stein. Pflanzen sind nicht erlaubt, nicht einmal Erde.  (...)
Hier ist alles ein Kampf und ein Problem. Der Gang zur Krankenstation, um meine Medikamente zu bekommen, die Kleidung zu erhalten von meinen Besuchern, Bücher zu bekommen. Bedingt durch den Ausnahmezustand und da ich weder Brüder, Schwestern, Kinder noch Ehegatten habe, kann mich nur meine Mutter besuchen. Für eine 72 Jahre alte Frau ist das eine enorme Belastung. (...)
Meine einzigen Besucher sind also meine Anwälte und meine Mutter. Ich spreche mit meiner Mutter, getrennt durch zwei Glasscheiben, über eine Telefonanlage. Das Gespräch wird mit Sicherheit aufgezeichnet. Mit meinen Anwälten kann ich frei sprechen.“
 
Nach einem Freispruch im Februar 2020, versucht nun ein neu bestellter Staatsanwalt, das Verfahren gegen Aslı Erdoğan wieder in Gang zu setzen, und wirft ihr erneut „Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung“ und „Zerstörung der nationalen Einheit“ vor. Bei einem Schuldspruch drohen Aslı Erdoğan bis zu neun Jahre Haft. Die schwerkranke Schriftstellerin ist seit dem gescheiterten Putsch vom 15. Juli 2016 wiederholt Zielscheibe des türkischen Justizapparates.
 
Die IG Autorinnen Autoren und die Grazer Autorinnen Autorenversammlung unterstützen Aslı Erdoğan, die u.a. die wiederholten Gewalttaten des türkischen Präsidenten an der kurdischen Minderheit kritisierte. Wir solidarisieren uns mit den Verfolgten der Willkürjustiz des AKP-Regimes. Zudem fordern wir Bundeskanzler Sebastian Kurz, Außenminister Alexander Schallenberg und Vizekanzler und Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport Werner Kogler sowie die Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer dazu auf, sich offiziell hinter die Preisträgerin des Bruno-Kreisky-Preises zu stellen und von allen AKP-nahen Vereinen in Österreich, wie bereits Ende September 2019 vom Nationalrat verlangt, die Verfassungstreue gegenüber der österreichischen Bundesverfassung zu überprüfen und bei nicht-entsprechendem Prüfungsergebnis die Notbremse zu ziehen.
(03.07.2020)

. . .

Die Grazer Autorinnen Autorenversammlung fordert eine potente Kulturredaktion im ORF-Vorarlberg.

Es lebe die Kultur!

Vor zwei Jahren haben sich die Kulturschaffenden beim maniFEST für Kultur um 6 auf dem Dornbirner Marktplatz bereits für den Stellenwert von Kultur im öffentlich rechtlichen Medium ORF stark gemacht. Trotzdem ist es zu einer Verschiebung und daher Marginalisierung der Sendung "Kultur nach 6" gekommen.
Jetzt ist ein langjähriger Kulturredakteur und gewählter Redakteurssprecher fristlos entlassen worden.
Der Verlust hinterlässt ein nicht zu schließendes Defizit in der Kulturberichterstattung.
 
Bettina Barnay, Guntram Pfluger - alle diese Personen sind ein Verlust für den ORF, nie gab es Nachbesetzungen, welche den prozentuellen Abgängen entsprochen hätten!
Hinzu kommt noch, dass bereits mehrere bzw. alle Abteilungen  nach der Coronakrisenkurzarbeit wieder hochgefahren wurde, während die Kulturabteilung immer noch in Kurzarbeit zu verbleiben hat.
Dabei gäbe es so viel zu berichten!
Die Grazer Autorinnen Autorenversammlung wünscht sich eine potente Kulturredaktion, um entsprechend dem Kulturauftrag einen Medienpartner zu haben, der das literarische Schaffen in Vorarlberg sichtbar machen kann.
(02.07.2020)

. . .

Die Grazer Autorinnen Autorenversammlung schließt sich der ALLIANZ KUNST, KULTUR & SPORT - Plattform österreichischer Kunst-, Kultur- und Sport-Interessenvertretungen und -Einrichtungen an

mit der zentralen Forderung, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen, um die drohende langfristige Krise im Bereich Kunst, Kultur & Sport zu verhindern.

Mittels Verordnungen werden seitens der Politik die verschiedenen Lebensbereiche wieder aktiviert. Ausgerechnet Kunst, Kultur & Sport sind dabei bisher zurückgestanden. Das führt geradewegs in eine weitaus größere Krise als die aktuelle, mit Auswirkungen auf den Kunst-, Kultur- und Sportbereich, ihre Mitwirkenden und angrenzenden Bereiche, sowie auf die gesamte österreichische Bevölkerung. Der wirtschaftliche Schaden ist enorm: für den Kunst-, Kultur- und Sportbereich ebenso wie für die Kreativwirtschaft, die „Copyright”-Industrie und das Freizeitgewerbe. Gibt es keine Gegenstrategien, führt das unausweichlich zu langfristigen, katastrophalen finanziellen Folgen, Privat- und Firmenkonkursen, Langzeit-Arbeitslosen und leerstehender, verfallender Infrastruktur.

Die am 26. Mai 2020 gegründete Allianz Kunst, Kultur und Sport will dagegen wie folgt vorgehen. Durch:
 

  1. Sammlung sämtlicher Forderungspapiere der Organisationen der Plattform
  2. Überreichung der Forderungen an die Politik und Vertretung der gemeinsamen Forderungen gegenüber der Politik
  3. Bekanntmachung und Vertretung der gemeinsamen Forderungen der Plattform in der Öffentlichkeit
     

Sprecher der Plattform sind Peter Paul Skrepek und Gerhard Ruiss.


Die gemeinsamen Forderungen der Allianz Kunst, Kultur & Sport sind:
 

  1. Garantiertes Mindesteinkommen von € 1.259,- netto 12x im Jahr (Armutsgefährdungsgrenze) für EPU und Neue Selbständige, äquivalente Garantien für alle unselbständig im Kunst-, Kultur- und Sportbereich Beschäftigten
  2. Kompensation aller Einnahmenausfälle ab 13. März 2020
  3. Maximale Öffnung des WKÖ-Härtefallfonds und des KSVF-Notfallfonds Covid 19 und des Coronahilfsfonds
  4. Reduktion des erhöhten Umsatzsteuersatzes, derzeit 13%
  5. Sofortige und dauerhafte Verdoppelung des Budgets für Kunst, Kultur und Sport 2021/2022 des Bundes und ebenso der Länder
  6. Ausfallshaftungsfonds für Veranstalter
  7. Liquiditätsversicherung für EPU und Neue Selbständige
  8. Finanzierung einer Kampagne „Keine Angst“
  9. Fixer Fahrplan zum Abbau aller Beschränkungen
  10. Verbindliche Klärung der Haftungsfragen


Rückfragen: Peter Paul Skrepek (text(at)musikergilde.at), Gerhard Ruiss (gr(at)literaturhaus.at)
(03.06.2020)

. . .

Die Grazer Autorinnen Autorenversammlung trauert um Alfred Kolleritsch,

der am 29.05.2020 im 90. Lebensjahr verstorben ist.
(31.05.2020)

. . .

Zusätzliche Forderungen der Grazer Autorinnen Autorenversammlung bezüglich Unterstützungsmöglichkeiten für Künstler*innen und Autor*innen

Die Grazer Autorinnen Autorenversammlung (GAV) und die IG Autorinnen Autoren begrüßen die Bemühungen der Bundesregierung, Künstler*innen und Autor*innen zu unterstützen, die durch die Maßnahmen im Rahmen der CoVID-19 Pandemie in Not geraten sind.

Zusätzlich zu den bereits beschlossenen Unterstützungsmöglichkeiten fordern wir:

unbürokratische Soforthilfe für alle in Österreich lebenden freischaffenden Künstler*innen/Autor*innen in Form eines Grundeinkommens, rückwirkend ab März für die Dauer der CoVID-19 basierten Maßnahmen (z.B. Grundeinkommen in der Höhe der Mindestsicherung, ähnlich dem oberöstereichischen Modell → https://www.nachrichten.at/kultur/coronahilfen-land-ooe-zahlt-mindestsicherung-fuer-freie-kuenstler;art16,3254145)

weitreichende Abgeltung der durch die Maßnahmen im Rahmen der CoVid-19 Pandemie entstandenen Einkommensverluste von Vereinen und freien Initiativen und Unterstützung bei der Erhaltung der Räume von Vereinen und freien Initiativen (Z.B. durch Miet- und Betriebskostenzuschüsse), die Aufgrund der aktuellen Einschränkungen der Vereinstätigkeit keine Einnahmen generieren können. Dies ist essenziell, damit Künstler*innen/Autor*innen auch weiterhin über Räume für die Präsentation ihrer Arbeiten verfügen.

Schaffung von Präsentationsmöglichkeiten mit niederschwelligem Zugang für honorierte Präsentationen, vor allem auch Online und vermittels Open Air Bühnen.

Unterstützung bei der Umsetzung der Maßnahmen bezüglich der notwendigen Begrenzung/Verringerung des Publikums (zb. nur jeder zweite Platz, bauliche Begrenzungen) bzw. Unterstützung bei der Übertragung von Veranstaltungen auf Bildschirme im Freien bzw. in die freien Medien (wie z.B. Okto oder freie Radios) und Unterstützung/Aufbau dieser Strukturen hinsichtlich der Wahrnehmung dieser Möglichkeiten.

Mit freundlichen Grüßen,

Ilse Kilic (Präsidentin der GAV)
Patricia Brooks, Jörg Piringer, Doron Rabinovici (für den Vorstand der GAV)
jopa jotakin (Geschäftsführung GAV)
Gerhard Ruiss (Geschäftsführung IG Autorinnen Autoren)
(06.05.2020)

 

. . .

Die Grazer Autorinnen Autorenversammlung schließt sich dem Aufruf Kunst, Kultur und Sport sind das Um und Auf des gesellschaftlichen und öffentlichen Lebens an,

der von der IG Autorinnen Autoren initiiert wurde.

Von der Hochkultur bis zur Breitenkultur, von der musealen Kunst und Kultur bis zur Gegenwartskunst, der Popkultur bis zur Unterhaltungskultur, vom etablierten Kulturbetrieb bis zur freien Szene und Brauchtumskultur, vom Breitensport bis zum Spitzensport, Behindertensport, Ausgleichssport und Teamsport: Ohne sie gibt es kein öffentliches und gesellschaftliches Leben. Ohne sie gibt es keinen Tourismus, keine Bildung, keine seelische und körperliche Gesundheit. Ohne sie gibt es keine Verständigung über innere und äußere Grenzen hinweg.

Kunst, Kultur und Sport fördern wie nichts sonst den gesellschaftlichen Austausch und Zusammenhalt. Sie reichen bis ins Privateste. Sie erwirtschaften für ihren Bereich und andere Bereiche Geld, sie sorgen für Besucher/innen und Gäste, Zuhörer/inn/en, Leser/innen, Hörer/innen, Eigenaktivitäten.

Kunst, Kultur und Sport sind von elementarer Bedeutung für das Zusammenleben, in den kleinsten Orten genauso wie in den größten Metropolen. Sie gehören zu Dorf-, Feuerwehr- und Sportfesten ebenso wie zu Sportgroßveranstaltungen, Festivals und Festspielen. Millionen von Menschen in Österreich verbringen ihre freie Zeit mit kulturellen und sportlichen Aktivitäten. Abermillionen Menschen kommen nach Österreich der Kunst, Kultur und des Sports wegen.

Genau das dürfte der Politik in Österreich trotz gegenteiliger Beteuerungen nur sehr wenig bewusst sein. Statt Akzente zu setzen, die der jetzigen Situation angemessen sind, reagiert sie mit vagen Ankündigungen und Vertröstungen auf spätere Zeitpunkte und verlässt sie sich darauf, dass Kunst, Kultur und der Sport sich selber helfen und wenn und wo nicht, dass soziale Unterstützungsmaßnahmen greifen, die vorne und hinten nicht genügen.

Es ist die falsche Politik, auf die Verhinderung der Kollabierung des Gesundheitssystems und die Aufrechterhaltung des Wirtschaftslebens zu setzen und dafür das Zusammenbrechen eines funktionierenden Kunst-, Kultur- und Sportbetriebs in Kauf zu nehmen.

Es ist die falsche Politik, aus Menschen, die bisher von ihrer Arbeit gelebt haben, Bittsteller zu machen, und, wenn sie Bittsteller geworden sind, ihnen Hilfestellungen anzubieten, die ihnen nur noch die Weiterexistenz an und unter der Armutsgrenze erlauben.

Es ist die falsche Politik, sich auf die Kreativität der Kunst- und Kulturszene zu verlassen und auf die Integrität und die Loyalität der Stimmen aus der Kunst und Kultur, statt mit ihr gemeinsam nach Möglichkeiten zur Programmgestaltung in den Schließmonaten und für die zwangsspielfreie Zeit und zur Öffnung zu suchen. Dasselbe gilt für den Sport.

Es ist die falsche Politik, nach außen den Eindruck zu vermitteln, die Einnahmenausfälle könnten kompensiert werden, und nach innen nicht mehr als das Geld für die Instandhaltung zur Verfügung stellen bzw. für die Abdeckung der existenziellen Grundbedürfnisse sorgen zu können.

Wir bangen nicht um die Milliarden-Geschäfte und um die Aufrechterhaltung von Verbandsstrukturen im Sport, wir fürchten nicht mit der Unterhaltungsindustrie um ihre Gewinne, wir denken an die unzähligen einzelnen Aktivitäten und Akteurinnen und Akteure, die im Kunst-, Kultur- und Sportleben zu finden sind ­– an der Basis, in den Einrichtungen und/oder als Einzelne.

Erforderlich sind zumindest:

1. Realistische Vorgaben und Bedingungen mit fixen Datumsangaben, wann unter welchen Bedingungen welcher Betrieb wiederaufgenommen werden kann.
2. Temporäre Soforthilfen in allen Bereichen, in denen Weiterarbeit möglich ist, wie im Bereich der Buch-, Tonträger-, Bild-Tonträger, Zeitungs-, Zeitschriften- und Medienproduktion.
3. Unterstützungen durch den Härtefallfonds und den Covid-19-Fonds des Künstlersozialversicherungs-Fonds sowie durch andere solcher Einrichtungen im maximal möglichen Ausmaß, bedarfsorientiert und nicht eingeschränkt auf den derzeitigen Beobachtungszeitraum bis Mitte Juni.
4. Kostenloser Rechtsbeistand und Übernahme der Kosten und von Forderungen überall, wo Personen und Einrichtungen von Ausfallshaftungen bedroht und Zahlungen zu leisten sind.
5. Unterstützung von allen Aktivitäten, die zu bezahlter Arbeit und dem Verkauf von Produkten führen.
6. Ständiger direkter Austausch mit allen Interessenvertretungen der Betroffenen in Videokonferenzen etc.
7. Enge Zusammenarbeit des Bundes mit den Ländern und Gemeinden sowie der Regierung mit der Opposition.
8. Gleichbehandlung des semi-professionellen und des Amateur-Sportbetriebs mit dem Profi-Sport bzw. des semi-professionellen und Amateurbereichs mit dem professionellen Kunst- und Kulturbetrieb.
(22.04.2020)

. . .

Die Grazer Autorinnen Autorenversammlung schließt sich dem Aufruf Alle Fonds für alle Kunst- und Kulturschaffenden öffnen – Kein Ausschluss und keine Rückforderungen wegen weiterer Unterstützungen durch andere der IG Autorinnen Autoren an

Der Härtefallfonds und der Covid-19-Fonds des ksvf wurden unter der Voraussetzung geschaffen und dotiert, dass die Covid-19-Sicherheitsmaßnahmen nach wenigen Wochen wieder gelockert werden könnten und ein Einbruch von drei, maximal vier Monaten abgefangen werden müsste. Nun hat sich herausgestellt, dass die Maßnahmen für den Kunst- und Kulturbereich zumindest bis Ende Juni anhalten werden und, was den Publikumsbesuch betrifft, sich noch über den Sommer erstrecken und bis in den Herbst hineinziehen werden. Es geht also um vier bis sechs und mehr Monate, die kein Betrieb im normalen Umfang möglich sein wird. Das schafft völlig geänderte Voraussetzungen für die bisherigen Unterstützungsmöglichkeiten. Die bisherige Ausrichtung der Fonds kann unter diesen Umständen nicht mehr genügen.

Darüber hinaus sind die Zugangsmöglichkeiten zu jedem Fonds und jeder sonstigen Unterstützungsmöglichkeit verschieden und es treffen zahlreiche Vorbedingungen nicht auf die berufliche Praxis von vielen Kunst- und Kulturschaffenden zu.

Wir fordern daher:

1. Die Einbindung aller Kunst- und Kulturschaffenden in den Covid-19-Fonds des ksvf.
2. Den Ausbau der Leistungen aus dem ksvf Covid-19-Fonds parallel zu den Leistungen aus dem Härtefallfonds.
3. Die Bezuschussung aller Kunst- und Kulturschaffenden aus dem ksvf Covid-19-Fonds ohne Rückforderungen bei weiteren Unterstützungen aus Verwertungsgesellschaften oder aus dem Härtefallfonds oder bei gleichartigen Förderungen durch die Länder und andere öffentliche Einrichtungen bei nachgewiesenem Mehrbedarf. Zuschüsse aus Verwertungsgesellschaften stammen aus von Kunst- und Kulturschaffenden selbst erwirtschafteten Mitteln, „Doppelunterstützungen“ sind durch den Nachweis des Mehrbedarfs ausgeschlossen.
4. Die Bezuschussung aller Kunst- und Kulturschaffenden aus dem Härtefallfonds ohne Rückforderungen bei weiteren Unterstützungen aus Verwertungsgesellschaften oder aus dem ksvf Covid-19-Fonds oder bei gleichartigen Förderungen durch die Länder und andere öffentliche Einrichtungen bei nachgewiesenem Mehrbedarf.
5. Die Möglichkeit zur nochmaligen Einreichung aus neu hinzukommenden Gründen sowohl beim Härtefallfonds als auch beim ksvf Covid-19-Fonds.
6. Keine Anbindung der Zuschussberechtigung an den monatlichen Umsatzrückgang bei Kunst- und Kulturschaffenden. Die Verluste lassen sich bei den meisten Kunst- und Kulturschaffenden nur auf das gesamte Jahr verteilt einstufen.
7. Kein Ausschluss von Kunst- und Kulturschaffenden, die Pensionen oder Arbeitslosengeld beziehen. Kunst- und Kulturschaffende können allein mit ihren Kleinstpensionen nicht überleben und sind daher gezwungen, weiterzuarbeiten.
8. Die Bezuschussung der NPOs muss endlich gestartet werden.
9. Einbindung der Interessenvertretungen der Kunst- und Kulturschaffenden in die Ausgestaltung der Unterstützungsleistungen aus
dem Härtefallfonds sowie aus dem Covid-19-Fonds des ksvf.

Weder der Härtefallfonds (aus Gründen der großen Zahl der Antragstellenden) noch der Covid-19-Fonds des ksvf (aus Gründen der Dotierung) bzw. beide (wegen des langen Zeitraums) sind in der Lage, nur mit den eigenen Möglichkeiten und Mitteln die sich über ein halbes Jahr ersteckenden Einnahmenausfälle auch nur einigermaßen abzufangen. Sie können bestenfalls einen Beitrag zur Deckung der dringendsten Zahlungsverpflichtungen leisten. Sie können nichts zur Aufrechterhaltung der künstlerischen beruflichen Tätigkeit beitragen. Der Härtefallfonds und der Covid-19-Fonds des ksvf sollten daher dem Beispiel der Kunst- und Kulturförderungen folgen, bei denen ein Projekt bzw. eine Person bzw. eine Einrichtung auch durch mehrere Stellen gefördert werden kann.
Doppelte Unterstützungen für ein und dasselbe können – wie bei Kunst- und Kulturförderungen ­– ausgeschlossen werden, da der Mehrbedarf ohnehin nachgewiesen werden muss und bereits erfolgte andere Unterstützungen ohnehin angegeben werden müssen.
(15.04.2020)

. . .

Die Grazer Autorinnen Autorenversammlung schließt sich dem Aufruf ENTSCHIEDEN NEIN zur Abschaffung der Demokratie in Ungarn an,

der von der IG Autorinnen Autoren verfasst wurde.

Der globale Ausnahmezustand, hervorgerufen durch die Corona-Pandemie, darf nicht dazu missbraucht werden, die parlamentarische Demokratie auszuhebeln, wie das derzeit in Ungarn durch die sogenannten „Notstandsgesetze“ geschieht. Die Grundfreiheiten (Meinung, Presse, Wissenschaft, Kunst & Kultur) verlieren jegliche Bedeutung, wo ein einzelner Politiker per Dekret auf unbestimmte Zeit regieren kann.

Es reicht bei weitem nicht zur Verteidigung der Grundwerte der Demokratie und der EU, wenn Bundeskanzler Sebastian Kurz „sehr genau hinsehen“ will, ob in anderen Ländern die außergewöhnlichen Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus auch wieder zurückgenommen werden. Es reicht bei weitem nicht, wenn Vizekanzler Werner Kogler „schärfste Kritik“ an der „neuen Machtfülle“ Orbans anbringt.

Seit einer Woche gilt in Ungarn: „Während der Notlage sind Wahlen und Volksabstimmungen ausgesetzt. Zudem enthält das Gesetz eine Änderung des Strafgesetzbuches, wonach die Verbreitung von Nachrichten, die die Bekämpfung der Pandemie untergraben könnten, mit bis zu fünf Jahren Haft geahndet werden kann.“ (ORF)

Ebenso gilt: „16 der 27 EU-Regierungen zeigen sich in einer gemeinsamen Erklärung besorgt. Österreich schloss sich dieser als einziges vor dem Jahr 2004 beigetretenes EU-Land nicht an.“ (ORF)

Das ist skandalös, das ist beschämend.

Genauso wie der Abwiegelungsversuch der Europaministerin Karoline Edtstadler, die in der ZIB 2 am Sonntag (5.4. 2020) kleinzureden versuchte, warum sich Österreich in diesem Konflikt zurückhaltender verhält als andere Mitgliedsstaaten. Man dürfe „eines nicht vergessen, Österreich ist das einzige Land, das eine direkte Grenze auch mit Ungarn hat, und wir sind hier, gerade in der Krise, aber auch darüber hinaus, darauf angewiesen, dass wir mit Ungarn auch gut kooperieren“, sagte sie etwa mit Blick auf „Pendlerregelungen“.

Gerade weil Österreich eine gemeinsame Grenze mit Ungarn hat, ist ein entschiedenes Nein, begleitet von adäquaten Maßnahmen innerhalb der EU-Gemeinschaft, zu den Entwicklungen im Nachbarland vonnöten. Wo bleiben die gern und viel in Bedenkjahren zitierten „Lehren aus der Geschichte“?

Wir haben weit mehr als diese gemeinsame Grenze, wir haben grenzüberschreitende kulturelle Beziehungen, die nur dann möglich sind, wenn es einen freien demokratischen Austausch über die Landesgrenzen hinweg gibt.

Auch wir haben und teilen Sorgen, die sich auf die Gesundheit der Menschen beziehen. Und wir haben Sorgen, um die Demokratie. Diese Sorgen dürfen einander nicht ausschließen, ganz im Gegenteil.

Wir fordern die österreichische Bundesregierung auf, eindeutig Haltung zu beziehen, statt weiterhin Zurückhaltung zu zeigen und die Duldung der Außerkraftsetzung von demokratischen parlamentarischen Verhältnissen innerhalb der EU zu signalisieren.

IG Autorinnen Autoren
Grazer Autorinnen Autorenversammlung
(08.04.2020)

. . .

Die Grazer Autorinnen Autorenversammlung schließt sich dem Aufruf "Kein Wegsehen, kein Verschweigen" an,

der von Gerhard Ruiss und Kristin Jenny verfassrt wurde.

Kein Wegsehen, kein Verschweigen
Kein Krieg und keine Polizeigewalt gegen Flüchtlinge

Die Menschen an der türkisch-griechischen Grenze sind Kriegsflüchtlinge, egal, ob sie der türkische Staatspräsident an die Grenze bringen hat lassen oder ob sie von selbst dorthin geflohen sind. Die Menschen im türkisch-griechischen Grenzgebiet und auf den griechischen Inseln brauchen niemanden, der sie ihrem Elend überlässt oder sie wieder in den Krieg zurückschicken will, sie brauchen Unterstützung und Hilfe. Sie sind, so lange es ihnen möglich war, im eigenen Land vor dem Krieg geflohen und haben, als es ihnen nicht mehr möglich war, nun nur noch eine letzte Zufluchtshoffnung, weg vom Krieg, außer Landes zu kommen. Sie wollen ihr Leben retten und das ihrer Familien. Die Türkei will sie nicht haben, die EU genauso nicht. Sie werden sich aber nicht in Luft auflösen.

Wir können uns nicht hinter den barbarischen Handlungen anderer verstecken, wir sind verpflichtet, den von unseren Ländern unterzeichneten internationalen Konventionen nachzukommen. Das Beschießen von Kindern mit Tränengas, die geforderte „echte Grenzverteidigung“ mit Waffeneinsatz durch den zum Glück nicht mehr amtierenden österreichischen Ex-Innenminister, das Verprügeln von NGO-Vertretern durch Rechtsextreme sind das genaue Gegenteil davon.

Auch Österreich kann sich nicht hinter seinen schon bisher erbrachten Leistungen für Flüchtlinge verstecken, sondern ist ganz im Gegenteil gefordert, Überzeugungsarbeit und einen eigenen Beitrag zur Bewältigung der Situation zu leisten. Gerade uns müsste die Geschichte gelehrt haben, wie es ist, flüchten zu müssen und nirgends Aufnahme zu finden. Diese Geschichte darf sich nie mehr wiederholen. Die Situation für zahlreiche bereits früher Geflüchtete allein ist schon schlimm genug. Weiter kommen sie nicht mehr und zurück können sie auch nicht.

Es ist Zeit, sämtliche Bedenken beiseite zu rücken und rasch und entschlossen zu helfen und Hilfe zuzulassen, wer immer diese Hilfe anbieten kann. Es ist Zeit, die Hilfsorganisationen an Ort und Stelle bei ihrer Arbeit zu unterstützen und sie nicht einem prügelnden Mob auszusetzen. Es ist Zeit, sich um die Menschen zu kümmern und nicht um die Wählerstimmenmaximierung. Es ist Zeit, Hilfe zu versprechen, statt Drohungen auszusprechen. Es ist Zeit, statt die Stimmung immer weiter anzuheizen und aufzustacheln, zur Deeskalation und Beruhigung der Situation beizutragen. Es ist Zeit, rechter Hardliner-Politik klare demokratische, den Menschenrechten verpflichtete Absagen zu erteilen. Es ist Zeit, jegliche militärische und polizeiliche Gewalt gegen Flüchtlinge umgehend einzustellen und zu ächten. Es ist Zeit, zu helfen statt sich wegzudrehen und von all dem nichts wissen zu wollen.
(06.03.2020)

. . .

Die Grazer Autorinnen Autorenversammlung trauert um Hans Eichhorn,

der am 29.02.2020 im 65. Lebensjahr verstorben ist.

Das Begräbnis findet am Dienstag, 10.03.2020, um 14:30 Uhr in Attersee statt.

Nachruf der OÖNachrichten
(02.03.2020)

. . .

Die Grazer Autorinnen Autorenversammlung schließt sich dem Aufruf Julian Assange aus dem Gefängnis entlassen an

Wir sind in großer Sorge um das Leben des Journalisten und Wikileaks-Gründers Julian Assange, der in kritischem Gesundheitszustand seit über einem halben Jahr im britischen Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh in Auslieferungshaft sitzt. Wir unterstützen die Forderung des Sonderberichterstatters der Vereinten Nationen zum Thema Folter, Nils Melzer, nach einer umgehenden Freilassung von Julian Assange, aus medizinischen sowie aus rechtsstaatlichen Gründen.

Von 2012 bis 2019 erhielt Julian Assange in der Botschaft Ecuadors politisches Asyl vor einer drohenden Auslieferung an die USA, wurde jedoch bald auch dort systematisch überwacht, isoliert und drangsaliert. Der UN-Sonderberichterstatter hatte den inhaftierten WikiLeaks-Gründer am 9. Mai 2019 mit einem Ärzteteam in Belmarsh besucht und anschließend berichtet, dieser zeige „alle Symptome, welche typisch sind für Opfer langdauernder psychischer Folter“.

Ein halbes Jahr später warnte Melzer, die britische Regierung habe seinen Appell ignoriert und stattdessen „für die Rechte und die Integrität von Herrn Assange nur Verachtung gezeigt“. Dieser werde weiterhin unter unnötig belastenden Bedingungen isoliert und überwacht, welche für eine reine Auslieferungshaft nicht gerechtfertigt sind und ihn sogar in Lebensgefahr bringen könnten. So müsse Julian Assange ohne jeden stichhaltigen Grund 22 bis 23 Stunden am Tag alleine in seiner Zelle verbringen. Jeder normale menschliche Kontakt zu anderen Gefangenen werde strikt unterbunden und seine Prozessvorbereitung systematisch untergraben. In einem offenen Brief forderten mehr als 60 Ärzte Assange ins Universitätskrankenhaus zu verlegen, da sein Gesundheitszustand mittlerweile als lebensbedrohlich einzuschätzen sei.

Julian Assange ist heute ausschließlich zum Zwecke einer Fluchtverhinderung im Zusammenhang mit dem anhängigen Verfahren zur Auslieferung an die USA inhaftiert, wo er für die Enthüllung von Kriegsverbrechen wegen „Spionage“ angeklagt und mit 175 Jahren Einzelhaft bedroht ist.

Es ist offensichtlich, dass Julian Assange unter den gegenwärtigen Haftbedingungen weder genesen, noch sich auf sein Auslieferungsverfahren vorbereiten kann, welches am 25. Februar 2020 beginnen soll. Beides stellen schwere Verstöße gegen menschenrechtliche und rechtsstaatliche Grundprinzipien dar, verunmöglichen ein faires Verfahren und setzen Julian Assange erheblichen Leiden und gesundheitlichen Risiken aus.

Wir erinnern die deutschen Medien daran, dass Assange einer der ihren und die Verteidigung der Pressefreiheit eine Grundfrage der Demokratie ist.

Ungeachtet der Vorwürfe, die Assange gemacht werden, rufen wir Großbritannien aus den genannten menschenrechtlichen und medizinischen Gründen dringend dazu auf, Julian Assange umgehend aus der Haft zu entlassen, damit er unter fachärztlicher Aufsicht genesen und seine Grundrechte ungehindert ausüben kann.

Wir rufen auch die Bundesregierung dazu auf, sich bei der britischen Regierung in diesem Sinne einzusetzen.

Der Aufruf kann unter https://assange-helfen.de/ unterzeichnet werden.
(10.02.2020)

. . .

Die Grazer Autorinnen Autorenversammlung trauert um Hermann J. Hendrich,

der am 19.01.2020 im 86. Lebensjahr verstorben ist.

Die Verabschiedung findet am 30.01.2020 um 12:30 Uhr in der Feuerhalle in Wien Simmering statt.

Ein Nachruf von Nikolau Scheibner ist hier zu finden
(22.01.2020)

. . .

Die Grazer Autorinnen Autorenversammlung trauert um Oswald Oberhuber,

der am 17.01.2020 im 89. Lebensjahr verstorben ist.

Nachruf von Katharina Rustler auf derstandard.at
(20.01.2020)